Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 207 -

Hohenwarth Oratte. Alz Orkliirnilg drr unn Aloig Schal- fenrath ssezeichnctrn Zlnzichtrn dieser (lsrotie" (Laibach 1837, Paternelli, 3er. 8".. mit l9 Taf.). Ueberdieß wurden mehrere seiner in den Versammlungen dcr 3and< wirthschafts-Gesellschaft zu Laibach gehal« tenen Reden gedruckt. Der Graf, der übrigens keine Hofmännischen Manieren besaß und seiner mitunter derben Aus» drucksweise wegen in manchen Kreisen keiner besonderen Beliebtheit sich erfreute, hat durch die Beharrlichkeit, mit der er für das Laibacher Museum sammelte, manches werthvolle Alterthum vor Ver- nichtung gerettet, es den Forschern des Landes zugänglich gemacht und dadurch aber auch den Keim zu jenem regeren wissenschaftlichen Leben gesät, der in der Pflege des Laibacher Museums und in den Bestrebungen des dortigen historischen Vereins noch zur Zeit zwei schöne, wenn< gleich noch immer zu schwache Aus« gangspuncte besitzt, um den Umtrieben des gewissenlos genährten Nationali' tätenhaders die Spitze abzubrechen. Oestcrrcichischc Nat iona l» Encykl» pädic von Gräffcr und Czikann (Wien 1838, 8".) Bd. I I , S. 628. — Wcnealogie nnd gegenwärtiger Stand dcr Grasen Holieu- warU). Die Hohen w arth leiten ihre Ab« stammung von den in Bayern berühmten Grafen vonAndcchs her. Schon im zwölf« tcn Jahrhunderte soll ein Sohn Orth olph's von Hohcnwarth den Hwcig in Strier» mark gestiftet haben. Aber erst mit dem fünf» zehnten Jahrhunderte fängt die ununterbro^ chcne Stammn'ihc dcr H. an. Die Familie blüht zur Zeit nur noch in Krain, in welchem sie das Erblanotruchseßamt bekleidet, das einem Vorfahr derselben, Hanns von H., Hauptmann in Mödling, (1424) uon Kaiser Sigismund verliehen worden war. Dcr Grafenstand kam mit Franz Kar l von H. (geb. 1«9l, gest. 1772) im Jahre 1?67 in die Familie. Graf Franz Kar l war mit Nana Anna dc 5eo zu Löwenbcrg vcrmält und das gegenwärtige Haupt dcr Famile Graf Andreas (geb. 13. November 1794) erhielt 306 Hohenwarth !Nll l i . Mai 18ö« die Allerhöchste Genchmi. gung, seinem Grafentitcl den Namcn dcr bereits erloschenen Familie dcr Freiherren Leo oon und zu Löwenberg beizufügen. Unter den vorzüglicheren Sprosicn dieses Geschlechts sind außer obigem Grafen Franz Joseph, ferner dem Erzbischofc S igis mund Anton Hs. d. bes. Artikel) und dem Bischöfe Sigis- mund ssichc gleichfalls den des. Art.^l anzu» führen: 1. Andreas ron H., drr um die Mitte dos 13. Iahrhunderls lebte, zum Lan, dcshauptmann in Krain ernannt wurde und sich als Feldherr gegen die Ungarn hervor« gethan hat. — 2. Hanns (gl'b. 1533, gest. 9. Juli Isill). kaiscrl. und rrzberzogl. Rath, um 1580 Verweser dcs Zollamtes zu Aussee, dcn Kaiser Rudolph I I . am 18. März 1^91 zur Gmporbringung dcr Bergwcrkc nach Kuttenberg schickte, und dcssm ihm zu Ehrcn geprägte, im kaiscrl. Münzcabincte befindliche Medaille Ios. Bergmann in seincm Werke „Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer dcs österreichischen Kaiscrstaatcs vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte" (Wien 1844 u. f., Tendier, 4".) Bd. I , S. 128 ^Tafcl X, Nr. 43), beschreibt, wie überhaupt dieser Familie im genannten Werke zu öfte- ren Malen (Bd. I, N4; Bd. I I , 49t») ge. dacht wird. — 3. Eosmus von H, der in großem Ansehen bci Kaiser Ferdinand I I . stand und denselben 1622 zur Kaiserwahl nach Frankfurt begleitete. — 4. Franz Grasmus von H., denkwürdig durch genealogische und historische Forschungen über sein Vaterland. ^Vergleiche über die Familie der Hohen» warth: Wiß gr i l l (Franz Karl). Schau» platz des landsässigcn Niedcr«Oestcrrcichischcn Adels vom Herren- und Ritterstande (Wien 1800, 40.) Bd. IV, S. 426 u. f. — 55ään. Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklopä» die der Wissenschaften und Künste. I I . Scct. 9. Thril. S. 411. Artikel ron Albert Frci< hcrrn von Boyncbmg-Lcngsfeld. — Knesch ke (Ernst Heinrich Prof. Dr.). Deutsche Grafen« Häuser der Gegenwart (Leipzig 1852, I . O. Weigcl, 8°.) Pd. I, S. 368. — Schönfclo (Ignaz Ritter von), Adels'Schematismus dcs österreichischen Kaiscrstaates (Nicn 1824, Schaumburg, 8°.) I. Jahrgang, S. 2tt6. — Carinthia (Klagenfurt, 4".) 1838. Nr. Ztt.. „Die Hohcnwarte in Kärnten".^ — Der ge- genwcirtige Staud dcr Familie ist folgender: Haupt dcr Familie ist Andreas Conrad Graf von H. (gcv. 15. November l?9^). k. k.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich