Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 209 -

Hohenmart 207 Hohenwart thek. Den Großglockner hat H. zum ersten Male im Jahre 1799, und dann noch öfter, im Ganzen fünfmal bestiegen und eine seiner beträchtlichsten Höhen, 40.392 Fuß. die er im sechszigsten Jahre erklettert hatte, die zwischen Salmshöhe und Adlerruhe liegt, heißt nach ihm die Hohenwarte, auch Hoch« wartshöhe. I n seiner Liebe zur Natur gewann er das herrliche Alpenland all< malig so lieb, daß er mehrere Ernennun« gen, als die zum Weihbischof in Laibach und zum Bischof in Görz und Trieft, ferner jene zum Oberdirector der kais. Naturalien« und Kunstcabinete, immer wieder ablehnte, um sein geliebtes Karn« then nicht verlassen zu muffen; bis er endlich, nachdem er im Jahre!808 bei Gelegenheit der Stiftung des Leopold« Ordens mit dem Ritterkreuze desselben war ausgezeichnet worden, dem Rufe seines Monarchen als Nachfolger des Bischofs Joseph Anton Gaal ^Bd. V, S. 63) nach Linz, 1809, folgte. Seine Sammlungen, mit Ausnahme der physika» tischen Instrumente, gelangten nunmehr in den Besitz des Grafen Franz Egger, der sie, als das Ioanneum in Gratz ent- stand, demselben zum Geschenke machte. Bischof Hohenwart besaß, weil Papst Pius VII . von Napoleon gefangen gehalten wurde, bis zum 17. December 1814 nicht die päpstliche Consirmation und wurde erst am 7. Mai 1813 feierlich consecrirt. Am 1». August 1818 feierte er sein priefterliches Jubiläum. H. hat auch mehrere mineralogische und bota» nische Aufsätze in gelehrten Fachzeitschrif. ten veröffentlicht, und zwar in den Schriften der Berliner Gesellschaft einige Beiträge über Insecten, in jenen der Erlanger Gesellschaft, Beschreibungen mehrerer seltener Vögel. Selbststandig aber gab er heraus: „Notanizche Nrisen in NnruttM". 2 Bde. (Klagenfurt 1792 und 18 l 2), deren zweiter Band die Alpen- fiora Kärnthens enthielt. H. war Mit- glied mehrerer naturforschender Vereine, u. z. jencr zu Berlin, Erlangen, Jena. Regensburg, und einer der thatigsten Förderer der ökonomischen Gesellschaft zu Klagenfurt. Sein Andenken ist in der botanischen Welt erhalten durch eine aus der Familie der i1ono26 und durch eine äaxilrgAg. Holien^vartliii. Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wicn, i".) !8l9, Nr. 101: „Biographische Skizze". — Tage» b u ch einer Reise auf den bis dahin unerstiegencn Verg Groß'Glockner:c. im Jahre 1799. (Be- sond. Abdr. aus des Freih. von Mol l „Jahr» büchern über Berg« und Hüttenkunde". Salz- burg 1800, Mayr'schc Buchhdl.). — Felder, Lexikon der katholischen Geistlichkeit, Bd. I I I , S. 23l—237. — Flora (botanische Zeitung zu Regensburg) 1825, Bd. I. — Ersch und Grub er. Allgemeine Encyklopädie der Wis< scnschaften und Künste, I I . Section, 9. Theil, S. 412 snach dieser geb. zu Stein in Krain. was aber unrichtig ist, denn er wurde zu Cilli geboren, als seine Mutter daselbst bei Ander« wandten zu Vesuche war). — St ei er mär« tische Zeitschrift. Rcdigirt von 0 l . G. F. Schreiner, Dr. Albert von Muchar und A. Schröttcr(Grätz 18i2, 8°.) Neue Folge, 7. Jahrg. 1. Heft. S. »3. — Poggendorf ( I . C.), Biographisch'literarischesHandwörier' buch zur Geschichte der eractcn Wissenschaften (Leipzig 1859. I . A. Barth. 3er. 8°.) Sp. 113U. — Annalen der österreichischen Literatur (Wien. A. Doll, 4".) Jahrg. 1802, 2. Bd. Intellig.Blatt l802, Nr. 2, Sp. 70. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1827,8».) I I I . Jahrg. (1825). S. Ii22, Nr. läi. - H er m ann (Heinrich). Handbuch der Geschichte des Herzogthums Kärnten in Vereinigung mit dcn österreichischen Fürstenthümern. Cultur» geschichtc Kärntens vom Jahre 1790—1857 (1839) oder der neuesten Zeit (Ftlagenfurl 1360, Leon, 8«.) S. 213. — Storch (Franz KIsä. Dr.), Skizzen zu einer naturhistorischen Topographie des Hcrzogthums Salzburg (Salzburg 1857. Mayr. 8<>.) S. 28, in Hein» rich R eitzenbe<t's „Geschichte der botanischen Forschungen in Salzburg".
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich