Seite - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 217 -
Text der Seite - 217 -
Sohelyollern-Sechingen Sohewoilern-Sechingen
Befehl über daS in Galizien zusammen-
gezogene Reservecorps, trat aber im
Frühjahre 1813 wieder das General-
commando in Innerösterreich und Tirol
an. Während der Befreiungskriege der
Jahre 1813 und 18l4 mit der Leitung
der administrativen Geschäfte betraut,
löste er rasch die schwierige Aufgabe, aus
den ohnehin dünn bevölkerten Gebirgs»
ländecn 30.000 schlagfertige Krieger auf.
zubringen, welche zu dem in Italien
kämpfenden Heere geschickt wurden. Als
im Frühlinge des Jahres 1813 derKampf
von Neuem entbrannte, wurde der Prinz
zum Befehlshaber der zweiten deutschen
Heeresabtheilung bestimmt, deren Beftim«
mung war, Baden, Württemberg und die
Schweiz zu beschützen. Später wurde
sein Corps zur Einschließung von Straß»
bürg verwendet, welches General Rapp
mit 24.000 Mann besetzt hielt. Bei dieser
Gelegenheit wieS er noch einen von dem
General Rapp (am 9. Juli) mit dem
größten Theile seiner Truppen unternom«
menen Ausfall entschieden zurück und
trieb die Franzosen unter die Kanonen
ihres befestigten Lagers. Bis Anfang
October blieb der Prinz bei seinem Corps
und kehrte erst nach dessen Auflösung auf
seinen früheren Posten nach Gratz zurück,
wo er noch 10 Jahre denselben bekleidete,
bis er am 16. October 1823 zum
Präsidenten des Hofkriegsrathes ernannt
wurde. Als er am 9. October des fol»
genden Jahres sein 30jähriges Dienstes,
jubiläum feierte, verlieh ihm der Kaiser,
der ihn bereits am 10. Jänner d. I . zum
Capitän der ersten Arcieren»Leibgarde er«
nannt, den Orden des czoldenen Vließes.
Am 18. September 1830 erfolgte unter
gleichzeitiger Enthebung von den Diensten
des Hofkriegsraths'Präsidenten die Gr<
nennung zum Feld marsch all und die Ver-
leihung des Großkreuzes deS Leopold« OrdmS. Der Prinz hatte das hohe Alter
von 87 Jahren erreicht. Außer den
bereits angeführten Auszeichnungen er>
hielt der Prinz, die vielen Decorationen
deS Auslandes nicht gerechnet, auch im
Jahre 1813 das goldene Civil-Ehren-
kreuz, ferner ansehnliche Donationen im
Neutraer Cömitate und wurde schon 1801
erster Inhaber des 2. Chevauxlegers-
Regiments, welches zur Zeit das Uhlanen-
Regiment Nr. 7 Erzherzog Karl Ludwig ist.
Die Stände von Karnthen und jene von
Steiermark hatten den Prinzen im Jahre
1811 zu ihrem Mitstande, Herrn und
Landmanne erwählt. Der Prinz war seit
dem Jahre 1783 mit Maria Theresia
Reichsgräfin von Wildenstein vermalt,
aus welcher 32jährigen Ehe vier Kinder
entsprangen: zwei Söhne, Prinz Fried«
rich Anton (geb. 3. November 1790,
gest. 13. December 1847), k. k. Feld-
marschall.Lieutenant und Inhaber des
Chevauxlegers «Regiments, dessen erster
Inhaber sein Vater 43 Jahre gewesen;
Prinz Friedrich Adalbert(geb.1793,
gest. 1826), als Rittmeister im Regimente
Hardegg-Kürasfiere jung gestorben; Prin«
zessin Friede rike Julie (geb. 27. März
1792) und Prinzessin Friederike Jose-
pH ine (geb. 7. Juli 1793), Sternkreuz.
OrdenS- und Palastdame ihrer Majestät
der Kaiserin von Oesterreich, vermalt seit
2. Jänner 1826 mit Felix Grafen
Vetter von der Lilie, Major in der
Armee, seit 16. März !833 Witwe.
Oettinger in seiner VibliosraMs dioFi-2-
xkigus UQivsrLkUs (VruxeIIe5 1834, .1. ^l.
8ti6uon, 4«.) Bd. l , S. 772 l^ gibt den
2l. Mai N57 als des Prinzen Geburtstag
atH. — Smola (Carl von), Leben deS
FeldmarschallS Prinzen Friedrich Franz X.
zu Hohenzollern.Hechingen (Wien l845, 8«.).
— Oesterreichische militärische Zeit»
schrift. herausgegeben von I . B. Schels
(Wien. 8".) Jahrg. l846. B. I, S. lt5. —
Oesterreichisckes Mil i tär.Konversa.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon