Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 225 -

223 Lustsp. in 4 A., nacb Ad. v. Schaden's Erzählung; — „Nie rrlagene Mg Lüstsp. in 4 A.; — „Warm Petembrck", Historisch, romantisch. Drama in 8 A., nach Bruckbräu's Erzählung; — „Nie Verräterin", Lustsp. in 1 A., Seitenstück zum „Verrather"; — „Nrr IngeMrennd", Lustsp. in 3 Aufz.; — „Nie urrhängniss- «alle Wette", Drama in 3 A., dieses und das vorige nach dem Französischen; — „Nie Schlittenfahrt oder der Herr im Hause", Lustsp. in 1 A. Auch bearbeitete er für die Aufführung: Kleist's „Käthchen von Heilbronn", „Die Familie Schroffen stein" (unter dem Titel: „Zie Waffen- brüdcr") und „Prinz vom Homburg", fer- ner Shakespeare's „Bezähmte Wider» spenstige". I n allen diesen Stücken, welche freilich das ästhetische Urtheil nicht aushalten, beurkundet H. eine bühnen« kundige Mache, welche ihre Wirkung nie verfehlt. Er selbst wollte an dieselben keinen höheren Maßstab gelegt wissen, und zunächst dem Schauspieler Gelegen- heit zu wirksamer Entfaltung seines Talentes bieten, wie durch spannende Situationen dem Publikum Vergnügen gewahren. Holbein war dreimal ver« heirathet; mit 21 Jahren nahm er die durch ihre Beziehungen zu Friedrich Wi lhe lmI I . bekannt gewordene Grasin von Lichten au, eine Tochter des Mu» sikers Enke, zur Frau, welche er zu Glogau in Schlesien, wo sie damals in Verbannung lebte, kennen gelernt hatte. Doch war diese Ehe nicht glücklich und beide Ehegatten trennten sich schon nach wenigen Jahren. Später vermalte er sich mit der berühmten Schauspielerin Maria Renner, welche aber 4824 starb, und im Jahre 1828 mit der Hannover', schen Hofschauspielerin Johanna Göh« ring. Aus letzterer Ehe stammen drei Söhne, alle in der k. k. Armee als Ofsi> ciere und Stabsofficiere bedienstet, und zwei Töchter. H. war schon im Jahre 1842 zum k. k. Regierungsrathe ernannt, von dem Könige von Hannover mit dem Guelphen-Orden und von dem Her- zöge von Sachsen«Coburg mit dem Ernestinischm Haus'Orden ausgezeichnet worden. Seine „Memoiren", welche er zu schreiben begonnen, sind nicht über den ersten Theil gediehen, der unter dem Titel: „Nentzchn Mhurnmesen" (Wien 1833, 8o.). erschien und Rechenschaft über seinen Lebenslauf — in den allgemeinsten Umrissen — wie über seine verschiedenen Bühnenleitungen, letzteres in sehrinstructi. ver Weise gibt. Er spricht in diesen Erlebnissen auch von mehreren bühnen» gerechten Theaterstücken, die als ein Anhang seiner Memoiren hätten erscheinen sollen und sich wahrscheinlich im Besitze seiner Erben befinden. Holbein (Franz von). Deutsches Bühnenwesen. Ein Handbuch für Alle, welche auf irgend eine Weise mit dem Theater in Beziehung stehen (Wien 18ö3. C. Gerold u. Sohn. 8<>.) Erster (und einziger) Theil. S. 7—79 Enthält seine Zebensgeschichte .^ — Numoirs^ äs la^em- t«2L6 äs ^ioktsuau (Paris l8U9, in 3 Von., London im nämlichen Jahre in 2 Bon., 8«.) ^enthalten mehreres über H.). — Wiener Conversaciunsblatt (Theater'Zeitung), herausgegeben von Ad. Bäuerle, Jahrgang l«85, S. 859 u. f. — Die Jahreszeiten (Hamburger Mode»Journal. gr. 8".) !833. Nr. 37, S. ll?l). — Oesterreichische National 'Encyklopädic, herausgegeben von Gräffer und Czikann (Wien 4833. 3°.) Bd. I I , S. 630. — Monatschrift für Theater und Musik, herausgegeben von Ios. Klemm (Wien, Wallishausser. 4«.) I. Jahrg. (l8i»-i), S.464 ^nach dieser gest. am 6. Sept.^. — O esterreichische Zeitung (Wien. Fol.) l835, Nr. 348. — Pest'Ofner Zeitung l853, Nr. 2l l . — Humorist von M. G. Saphir (Wien. kl. Fol.) l834. Nr. 7. — W i. gand's Conversations-Lerikon für alle Stände (Leipzig !8t8. O. Wigand, gr. 8«.) Bd. VI , S. 731. — Brockhaus' Conversaiions'Leri' ton (w. Aufl.). Bd. VIU7 G. 24 lnennt H.'5
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich