Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 227 -

Holseld 223 Solitscher talent ihrer berühmten Ahnen übergegan- gcli zu sein. Sie malte und radirte mit großer Fertigkeit; aber nur der kleinste Theil ihrer Arbeiten ist in die Oeffentlich- keit gelangt und darunter eine Folge von 30 radirten Blättern: Landschaften nach der Natur, nach Zeichnungen von Ever< dingen, Molitor, Nembrandt u. A. in Qu. 8o. und Qu. 4".; sie waren theils mit ihrem Namen, theils mit den Initialen I'. U. bezeichnet. Sie lebte in Gratz. einige Zeit auch in Wien, unver- heiratet, in größter Zurückgezogenheit, von ihren Renten und beschäftigte sich noch im hohen Alter mit Malerei. In der Ausstellung des österreichischen Kunst« vereins 1833, Monat December, bcfan- den sich von ihrer Hand zwei Radirun, gen, „Nnldpllrttlieu" vorstellend. Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künste ler-Lexikon (München 1838, E. A. Fleischmann, 5".) Bd. VI, S. 235. Holfeld, Johann (Mathematiker, geb. 1747, gest. zu Lemberg in Galizien 7. November 1814). Den Geburtsort gibt keine der unten benannten Quellen an; die Ersch und Gruber'sche „Ency° klopädie" fügt nur dem Geburtsjahre bei „Vermuthlich im Oesterreichischen". Mit- glied des Jesuitenordens, verließ er nach Aufhebung des Ordens nicht nur den- selben, sondern den geistlichen Stand überhaupt, widmete sich dem Lehramte und wurde außerordentlicher Lehrer der praktischen Mathematik an der Lemberger Hochschule, später ordentlicher Professor der theoretischen und praktischen Mathe» matik ebenda, als welcher er im Jahre 1814. 67 Jahre alt. starb. Er schrieb: „Neue Ohellrie uan der Naljl der Slüntllinien nrbst trigllNllmrtriächer Nnechnung dn Fehler im Wiilkelmesgen, die nun der unrechten Illge des Oeradbiigen? und des VmrstrahleZ herrühren" (Lemberg 1793, 4".). Zwar bemerkt einer 0. Wurzbach, biogr. Lexikon. IX. seiner Biographen: „er schrieb unter Andern", woraus noch auf andere Schrif. ten geschlossen werden kann, doch gelang es mir nicht, andere Arbeiten von ihm aufzufinden. Hallisch eallgem. Literatur.Zcitung 1813, Nr. 103. - Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie, der Wissenschaften und Künste, I I . Section, 10. Theil. S. 22. — Poggen. d 0 rff ( I . C.). Biographisch.literarischeö Hand» Wörterbuch zur Geschichte der exactrn Wissen- schaften (Leipzig 1839, I . Ambr. Barth. Ler. 8") Sp. 1131. — Ein Holfeldt, nach An- deren Hohlfeld, dessen Taufname nicht be- kannt ist (geb. zu Schluckenau in Böhmen 1738, Todesjahr unbekannt), war Virtuos auf dem Contrebasse. Ursprünglich Handelsmann und als solcher in Geschäften in Flandern, mißglück» ten ihm dort alle Unternehmungen, er gab den Handel sofort auf und verlegte sich auf die Musik, und zwar auf den Contrebaß, den er schon früher mit besonderer Vorliebe geübt hatte. Er brachte es darin bald zu großer Vollkommen» heit, widmete sich nunmehr ganz der Musik und reiste 1763 als Contrebaßspieler nach Paris. Dort im Orchester der großen Oper angestellt, ließ er sich mehrmals auf seinem Instrumente, das er mit Meisterschaft spielte, öffentlich hören. 1776 kehrte er auf seines Vaters Wunsch in die Heimat zurück und übernahm dessen Han« delsgeschaft, ohne jedoch sein Instrument, auf welchem er für einen der ersten Künstler seiner Zeit galt, aufzugeben. Er dürfte zu Ende des 18. Jahrhunderts gestorben sein. 1775 hörte ihn noch Reichardt auf seiner Reise durch Böh» mcn voll Bewunderung spielen. sGaßner (F. S. vi-.), Universal-Lcrikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt- gart 1849. Franz Köhler. Lex. 8«.) S. 439. — Nniversal'Lerikon der Tonkunst. An« gefangen von Vi-. Julius Schladebach, fort' gesetztuon Eduard Bernsdorf (Dresden 1857. 3t. Schäfer, gr. s°.) Bd. I I , S. 436. - Ger- ber (Ernst Ludwig), Historii'ch'biographisches Lcrikon der Tonkünstler (Leipzig 1790. G. I . Breitkopf). Bd. I , Sp. 659. — Dlabacz (Gottfr. Ioh.). Allgemeines historisches Künst' ler.Ienkon für Böhmen (Prag 1813, Gottlicb Haase, 4".) Bd. I , Sp. 630.) ßolitscher, Wolfgang (Humanist, geb. zu Altofen im Jahre 1797, gest. zu Pesth 3. Februar 1839). Der Sohn 30. August 1862.) 13
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich