Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 244 -

Holtei 242 Dotter berühmten Beth mann gebildet, im Jahre 1814 in den Lustspielen „Jak Spleen" und .Welche ist die Braut?" zum ersten Nale betrat. 1820 verließ sie Krankheit halber das Theater, vermalte sich 4. Februar 1821 mit Karl von Holtei, den sie auf dem Haustheater des Grafen Herberstein zu Grafenort kennen gelernt hatte, betrat aber im Mai 1821 wieder in Breslau die Bühne, auf der sie zwei Jahre hindurch der Liebling des Publikums war. Der im Leben Hol' tei's erwähnte Seiltänzerscandal ver- anlaßte sie, die Breslauer Bühne zu ver- laffen. worauf sie in Begleitung ihres Gatten eine Kunstreise antrat und in Prag, Wien, Brunn, Hamburg mit dem schönsten Erfolge gaftirte und auch in Berlin auftrat, wo sie sehr gefiel, aber schon nach kurzer Wirksamkeit einem Leiden erlag, welches seit ihrer ersten Krankheit ihre Gesundheit unterwühlt hatte und sie so in der Blüthe ihrer Jahre tödtete. „Blumen auf daS Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogee" (Berlin 1828, Vereins« buchhandlung) ist der Titel einer Samm» lung von Dichtungen, worin der hinter» bliebene Gatte das Andenken der gelieb- ten Gattin und vorzüglichen Künstlerin feiert. Der erste Theil, den er „Anklänge aus Leben, Liebe und Tod" nennt, ent« hält 34 Gedichte von Holtei; der zweite, unter dem Titel: „ Freundesgaben", Trauerlieder von verschiedenen Poeten. Luise von Holtei war eine Zierde der deutschen Bühne, als Asla in „König Yngurd". Gurl i in „Die Indianer in England". Melitta in „Sappho", Margaretha in Iff land's „Hage- stolzen", Marianne in Goethe's «Geschwistern" und Käthchen von Heilbronn in dem gleichnamigen Stücke von Kleist, war sie unübertroffen. Ihr Kunsitalent, verbunden mit ihrer anmuthigen Persönlichkeit, hatten ihr allgemein Achtung und Liebe erworben. Tiefes Gefühl, weibliche Innigkeit und ein anspruchsloser unbefangener Sinn, alles Eigenschaften, welche sie auch als Gattin und Mutter auszeichneten, ver- liehen der Darstellung ihrer Rollen, in deren Geist sie übrigens tief eindrang, einen unnennbaren Zauber. Müllner, der Dichter der „Schuld", der eben der Erste in dem 14jährigen Mädchen das große Talent für die Kunst erkannt, hatte über Luise den Ausspruch gethan: „Die kleine Rogöe dürfte dereinst so groß enden, wie die Wolff und Schröder". Nur der Tod hat die Verwirklichung dieser Worte vereitelt. Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar. Voigt, 8°.) I I I . Jahrg. S. 13W. — Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, II. Sect. l0. Thl. S. 104.— Porträt. Lichogr, (Leipzig, Hcntzr, Fol.). Kolter, Marcus (Iugendschrift. steller und Bened ictiner, geb. zu Wels 20. November 1812). Trat nach beendeten Gymnaslalstudien, 19 Jahre alt, 23. September 1831 in den Orden der Benedictiner im Stifte zu Krems, münster, legte 22. September 1833 das Ordensgelübde ab und erhielt 30. Juli 1836 die h. Weihen. Anfänglich wirkte er in der Seelsorge, und zwar durch 40 Jahre, wurde darauf von dem Abtc Thomas in Kremsmünster zum Lehr« amte am Stiftsgymnasium berufen, und trägt bereits seit 16 Jahren die italie« nische, französische und englische Sprache vor. Zugleich ist er als Iugendschrift. steller thätig und sind von ihm einige Schauspiele für die Jugend bloß mit den Anfangsbuchstaben seines Namens, 55. H. (Wien 1863—1838,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich