Seite - 246 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 246 -
Text der Seite - 246 -
244 Holzäpfel
ebenso durch seine Kenntnisse, als durch
seinen Witz zu unterhalten. Zur Zeit als
Rossini nack Wien kam und Beet«
hoven einen Besuch abstatten wollte,
äußerte er gegen Holz: „Ich fürcbte.
bei Beethoven's Schwerhörigkeit, er
werde mich nicht verstehen". — „Nun",
meinte Holz, „so mögen die Herren, wie
es in den Aemtern gebräuchlich ist, mit«
einander Noten wechseln". Man ver-
muthete in Holz's Nachlasse auch meh-
rere Briefe von Beethoven, welche sich
durcb ihren launigen und ganz eigen»
tftümlichen Styl hervorgethan haben sol-
len. Die,Presse" theilte seiner Zeit einen
solcken öffentlich mit. Ueber die mit
Beethoven versuchte, im Scherz unter-
nommeneZusammenstellung echt deutscher
Kunstausdrücke fur musikalische Gegen-
stände siehe das nähere in den Quellen.
O e
st e r re i
ch
i sch c 6 M orgcnblatt , redigirt
ron Iswor Geiger. 2. Folgt», 1835. S. 86.
— Krakauer Zeitung l«36, Nr. 265. —
5 rankfurter Konversation 6 blatt l 8 5 8,
Nr. " 1!». — Theater-Zei tung, rcdigirt
ron Adolph Bäuerle. l 8.'»i>. Nr. 2li'l: „H o l z
war es, der, als Beethoven die berühmte
Sonate ()p. lUl für das „Hammcrclauicr"
^eschriedl'n, »nit denselben die Zusammenstel«
lung der deutschen Kunstausdrückc fertigte,
deren Mittheiluna intcressircn dürfte. Arie
nannten fic: Luftsan^, (5inscma; Baß: Grund»
san^; Canon: KreikfluchtstüH- Chor: Voll»
sang; Elavier: Tastenspicl, Hanunerklangwerk;
Compositeur: Tonsatzwcrker; Koncert: Ton»
streitwerkvtt-sannnlnna, Tonstrcitwerk, Ton<
kämpf; Concertgeber: Tonstrcitwerkuntcrneh<
mer; Concertmeister.- Tonstrettwerkmeistcr,
Tonkampfmeistcr; Dilettant: Kunstzciwertrcib»
liebender; Phantasie: Zaunenspiel; Fuge: Ton«
fluchtwerk. Fluchtstück: Instrument: Klang«
mackwerk, Zeug, Klangwerkzeug; Capellmei«
ster: Tonkünstlcrlncistcr, Tonmeister, Ober«
tonmcister; Mnsik: Tonwerkcrci; Musikalisch:
Tonkünstig; Musikdirektor: Tonwerkordncr,
Tonrorstehcr: Oper: Singwerk; Orchester.-
Tongcrüst. Tonkünstlerbühne. Tonwerkerschaar;
Symphonie: Zusammenklangwcrk; Sonate:
Klangstück; Trompete: Cchmettermessing,
Schmetterrohr; Trompeter: Schmettermessing« werter; Violinquartett: Geigenstück, und s»
noch viele andere urdcutsche komische Venen»
nungen." — Gin Leopold Holz, welcher zu
Anfang des 18. Jahrhunderts lebte, war kai>
serl. „Stuckhgieffcr" und erhielt 17l4 für dic
zum marmorsteincrncn Altar in der kaiserl.
Gruft bei den Kapuzinern aus Messing ge-
gossenen Ornamente 300 fl. ^Archiv für
Kunde östen-. Gcschichtsquellcn, herausgegeben
von der zur Pflege vaterländischer Geschichte
aufgestellten Commission der kaiserl. Akademie
der Wissenschaften (Wien. Staatsdruckerei. 8<>.)
Bd. V (Jahrg. 1830), S. ?22, in, Artikel von
Schlager: „Materialien zur österreichischen
Kunstgeschichte".^ — Von einem Johann
Matthäus Holz, der in Wien lebte, erschien
aber eine „DiL8ortat,i0 oanonica cle indiäsa-
Holzäpfel, allch Holzapfel, Ludwig
stheolog. S chriftjieller und Priester
der Gesellschaft Jesu. geb. zu Klarlau
in Böhmen 9. Februar 1727. Todesjahr
unbekannt). Trat, 19 Jahre alt, 1746 in
den Orden der Gesellschaft Jesu und ver-
sah in demselben an 20 Jahre das 3ehl>
amt an den Grammatikalclafsen und in
der Theologie, in ersteren aus der Dicht-
und Redekunst, in lehterer aus der Moral«
theologie und dem canomschen Rechte;
auch diente er einige Zeit an der Biblio»
thek zu Olmütz. H. war als theologischer
Schriftsteller thätig und es erschienen
von ihm: ^/?z tt?!?«e'f.'/'ö^/'/o
. 1763, 4".); —
1764, 40.); —
4763) 4".); — „/7ls/^tt//l)
. 1769 et
zH z'Ti HONST'S 6/ z'n Hp6t?/<3 cls
(odä. 1770, 4".); — „ /
6t o" sedä. 1771, 40.), die
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon