Seite - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 271 -
Text der Seite - 271 -
Zorhy 269 Mrhy
dcm Iosephsplahein Wien. war Hörer's
Schüler, überdieß sein Landsmann und
Verwandter.
Tirolisches Künstler-Lexikon (Innsbruck
1830, Iel. Nauch, 8«.) S. 95. — Nagler
(G. K. vi-.), Neues allgemeines Künstler«
Lexikon (München 1838, Fleischmann, 8".)
Bd. VI, S. 312. — Staffler (Ioh. Iac.).
Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topogra-
phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns-
bruck 1847, Fel. Nauch, 8".) Bd. I, S. 213.
Horhl), Michael (Land Wirth, ge-
boren zu Dicske im Neutraer Comitate
Ungarns 24. September 1780, gest.
zu Pesth 3. Februar 4836; nach dem
„Pesther Boten" müßte er jedoch früher
gestorben sein, da dieser meldet, daß H.
am 3. Februar zu Grabe getragen wurd.e).
Entstammt einer ungarischen adeligen
Familie, widmete sich der Landwirthschaft
und war seit 1816 Director der Pußten
Csillagmajor und Iakabszälläs im
Stuhlweißenburger Comitate und seit
1842 Pachter derselben, welche einen
Flächenraum von fünfthalbtausend Joch
umfassen und unter seiner Bewirthschaf«
tung zu einem Flore gediehen, daß
sie
als
wahre Muslerwirthschaften dastanden. I n
seinem Wirken bot Horhy das Bild
eines intelligenten Farmer und lieferte
den Beweis, welche Früchte die Ueber-
tragung des englischen Pachtsystems auf
ungarische Verhältnisse, wenn nur die
rechten Manner dazu sich finden, abwer-
fen könnte. Auf diese Art ist H. der
Begründer eines rationellen Bewirth-
schaftungssystems in Ungarn und ist vor-
nehmlich ihm die Einführung und Anwen-
dung von Ackerbaumaschinen zu ver«
danken; denn um stch durch eigene
Anschauung zu belehren, besuchte er
noch als 70jähriger Greis die Londoner
Industrieausstellung (1832), seit wel-
cher Zeit bis 1336 nicht weniger denn
27 Dreschmaschinen aus England nach Ungarn eingeführt wurden, deren Ver-
vielfältigung in Hunderten von Exem«
plaren die einheimischen Fabriken sich
angelegen sein ließen. Horhy war Mit«
glied der meisten Landwirthschafts-Gesell»
schaften des Kaiserstaates; er starb im
hohen Alter von 76 Jahren. — Sein
Sohn, gleichfalls Michael (geb. in Ungarn
1810), erhielt eine vortreffliche Erziehung,
trat in kön. ungarische Staatsdienste,
wurde Secretar des kön. ungarischen
Guberniums zu Fiume, spater Assessor
beun Wechselgerichte, im Jahre 1844
Deputirter der kün. Freistadt Fiume;
im Jahre 1343 Sectionschef im unga»
rischen Ministerium des Innern und
wurde von der damaligen ungarischen
Regierung in einer Mission nach Rom
gesendet. Die traurigen Verhältnisse, in
welche sein Vaterland gerathen war,
trieben auch ihn aus dem Lande und
acht Jahre verlebte er in der Fremde, in
England und Amerika, kehrte dann in
sein Vaterland zurück, wo er aber schon
nach einem Jahre in Irrsinn verfiel und
in Dr. Schwarzer's Privat»Irren-
anstalt in Ofen am 21. September 1861,
im Alter von 31 Jahren, starb.
Ueber Michael Oarhy deu Vater. 212.372,1'
6^ ' to , d. i. Ungarische Presse, 1836, Nr.
226.- „Nekrolog" (im Feuilleton). — «Islon-
kor , d. i. Die Gegenwart (magyarisches
Ergänzungs » Conversations' Lexikon) (Pesth
1838. 8°.) S. 237. — Allgemeine Zei«
tung 1836, Nr. 49. — Der Pester Bote.
Großer gemeinnütziger Kalender für 4337
(Prsth, Landerer u. Heckenast, 4".) I I I . Jahrg.
S. 74: „Frische Gräber des Jahres !836". —
Porträt. Mit Facsimile der Unterschrift:
Horb? Moliäl?. Lithogr. Bar aba 6 (Wien
1536, Reiffenstrin u. Ncsch, Fol.) ^istdaö Por-
trät des Vaters). — Ueber Michael Horhn
dcn Sohn. Pester Lloyd (Pesther polit.
Blatt) 186t, Nr. 233. — Pest. O fner Zei-
tung 1861, Nr. 292 M Mittheilungen des
vorangeführten „Pester Lloyd" über Horhy
den Sohn berichtigend^.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon