Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 56 -

Jakobs der Sprache und die eigene Bildungs» stufe derselben. Endlich sprach er in der 17. Sitzung (vom 24. September) für den Majoritätsantrag und als Gegner Maager's, des zweiten siebenbürgischen Reichsrathes, welcher als Haupt der Minorität die Reichseinheit als alleinigen Stützpunct aufstellte, erklärte Iakabb, daß die historischen Traditionen auf' recht zu erhalten seien, daß zunächst die sächsische Nation in Siebenbürgen, für welches Land er spreche, die Anpassung ihrer früheren Rechte in das gegenwartige Verhältniß wünsche, und daß überhaupt die Berufung auf das historische Recht und die Institutionen ebenso auf die Klugheit, wie auf die Nothwendigkeit basirt seien und nur auf diesem Wege (?) die Einheit des Reiches befestigt werden würde. Uebrigens ergänzte I . in der 20. Sitzung (vom 27. September) sein politisches Glaubensbekenntniß durch die ausdrückliche Erklärung, daß er weder willens, noch in der Lage sei, die glück« liche Zukunft Siebenbürgens außer den Gränzen Oesterreichs zu suchen. Nach der Auflösung des verstärkten Reichsrathes kehrte Iakabb nach Szämos.Ujvar zu- rück, und ist seither über sein Wirken nichts mehr in die Oeffentlichkeit ge- drungen. Verhandlungen des österreichischen verstärk« ten Reichsrathes 4860. Nach den stenographi» schen Berichten (Wien' l869, Friedrich Manz. kl. 8".) Vd. I, S. 132: „Aeußerung Iakabv's über den Voranschlag für den Hofstaat"; S. 174: „Ueber die Stellung der Confessio» nen"; S. 369-. „Ueber die Stellung der Ru« mänen in Siebenbürgen"; S. 737.- „Ueber die allgemeine Finanzlage"; Bd. I I , S. 33: „Ueber die Sprachenfrage"; S. 131: „Ueber drn Majoritätsantrag"; S. 30l: „Ueber die Nationen in Siebenbürgen", und S. 388: „Biographisches". Iakaubek. siehe: Jacob den Quellen Nr. 7^>. 17 in Illkesch, Bernhard Leopold (Prä- monstratenser und Geschichtschrei, ber, geb. zu Iomnitz in Böhmen 13. November 1740, gest. zu Popel in 3l. Jänner 1806). Im Stifte versah er die Stelle eineS Bibliothekars und Archi» vars, später kam er als Localcaplan nach Popelin, wo er auch im Alter von 66 Jahren starb. I n Handschrift hinter- ließ cr nebst mehreren historischen und anderen Abhandlungen ein O«?sn<Fa?-i'nnl /«sw)'z'6KNl, zwei starke Bände in 4"., welche sich in der Cerronischen Samm» lung befanden. d'Elvert (Christian), Geschichte des Bücher« und Steindrucks, des Buchhandels, der Bücher» ccnsur und der periodischen Literatur in Mäh« rcn und Oesterreichisch'Schlesien (Brünn 1854, Rohrer's Erben. Ler. 8".) S. 279. — Franz Gräffer in seinen „Kleinen Wiener Memoi- ren" (Wien 1343). Bd. I I I , S. 216. gedenkt eines Johann Iakesch (geb. bei Brünn 1743, gest. zu Wien 23. März 1840), den er einer Stelle in einem Bürger»Plutarch würdig findet. Vom armen Tischlergcsellen brachte er es'durch Fleiß und Geschicklichkeit zum wohl« habenden Wiener Bürger, er erlernte die Cla» viermacherkunst und lieferte tressliche Arbeiten. Haydn und Mozart, die ihm freundschaft- lich zugethan waren, benutzten seine Instru- mente und empfahlen ihn allenthalben. Sein Bruder war ein armer Landmann in Mähren, der, als er starb, 9 Kinder, das älteste iijäh» rig, hilflos hinterließ. I . eilte sogleich nach Mähren, ordnete die Angelegenheiten seineS Bruders und nahm alle 9 Kinder zu sich. Ein zweiter liebevoller Vater, ließ er sie gut erzie« hen, sein Geschäft erlernen und begründete und sicherte auf solche Weise ihre Zukunft. Jakobe, siehe: Jacobe, Johann Jakobs Ritter von Kantsteiu, Fried« rich (Genera l .Major , geb. zu Ja- roSlaw in Galizien 1814). Trat am 12. September 1829 im vormaligen Geniecorps ein, wurde am 9. September 1830 Unter-, am 1. December 1831 Oberlieutenair im Corps, kam als solcher
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich