Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 61 -

Mmbor .61 ein gegenüber der Krone unstatthafter Vorgang. Die Anficht über Erlafsung eines Manifestes, welche Art zu spre» chen nur dann zulässig ist, wenn Macht und Mittel vorhanden sind. dem Inhalte deS Manifestes Geltung zu verschaffen und welche ferner selten aus friedlichen Berathungen als Ergebniß friedlichen Ausgleiches hervorgeht, wurde einfach abgelehnt. Es bildeten sich fonach zwei Hauptparteien, die Beschlußpartei und die Adreßpartei, welch' letztere den Sieg behielt, da in der Sitzung vom 3. Juni, nachdem vom 43. Mai bis zum 4. Juni 38 Redner für die Adresse und 46 Redner für den Beschluß gesprochen hatten, von 307 anwesenden Abgeord- neten 453 für die Adreffe und 432 für den Beschluß gestimmt hatten. Iämbor zahlte zur Beschlußpartei und hielt in der Sitzung vom 3. Juni, nachdem eine Reihe von Rednern vor ihm, u. z. Ign ja to« vics, Johann Papp, Johann Mis« sits, nacheinander für den Beschluß gesprochen, eine von französischen Phra- sen durchftochtene Rede, welche nichts als eine schonungslose Anklage gegen das frühere System ist, die jedoch, keine Thatsachen vorbringend, über hohlePhra- seologie nicht heraus kann ^s. d. Quel« len^. Was Iambor 's Thätigkeit als Dichter betrifft, so scheint sie eben auch nicht dankenswerth zu sein. Er war zuerst unter dem Pseudonym Hlador auf- getreten und von Lazar HorvHih.Pe- trichevich sBd. IX, S. 328^ in dessen Journal „Honä^-ü", d. i. Die Morgen» rothe, 4843, eingeführt, zugleich aber als der neue „Messias ungarischer Poesie" glorisicirt worden. Die „ Z^sH/aI^ai! sLz/ /6?-a?iF?i /MFi/^sH" i d. i. Erinne< rungsblatter an eine hochgestellte Dame. waren I.'s erstes Werk, und sind davon zwei Auflagen erschienen. Unter Einem gab er eine Nebersetzung von Tiedge's „Urania« (in zweiter Auflage 4833) heraus. Nun folgten: „//att?/«c?a?oH", d. i. Schwanenlieder lPesih 4847); — „//anFok aZ smösT-estAnss", d. i. Klänge an die Menschheit (Pesth 4848); - « ^ 6?-ü^ ?i5?-e.3^a") d. i. Tagebuch eines Verrückten (ebd. 4848); — „I^oss«^ (ebd. 4849) — und unter seinem wahren Namen „Fa?a^/^, d. i. Balladen (ebd. 4848). Kertbäny schreibt über Iäm- bor: „Als Petöfi 's Genie so jäh wie blendend auftauchte, stellte plötzlich die Kotterie der Salonlinge einen „großen Unbekannten" diesem „gemeinen Bankel« sänger" entgegen. Es war Hiador. I n seinen gespreizten bauschigen Versen gebe sich ein sorcirtes impotentes Talent zu erkennen, ein wahrer Platenide im Heiue'schen Sinne." Ungarns Männer der Zeit. Biografien und Karakteristiken hervorragendster Person» lichkeiten (Prag1862, Steinhäuser, 8".) S.318. — Kertbeny (C M.). Album hundert un» grischer Dichter (Dresden und Pesth 1834, Schäfer und Geibel, 12°.) S. 222. 201. — /o'sse/, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm» lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Ios. Da nie lik (Pesth 1836, G. Emich, 8".) S. 226. — 3>er ungarische Reichstag 1861 (Pesth 1861. Osterlamm, 8".) Bd. I l , S. 265. ^Daselbst heißt es in seiner Nede für den Beschluß zu Ende: „Ich stimme aus 99 Gründen nicht für die Adresse. Meine Herren, vergessen wir nicht, daß hinter uns eine Nation steht, eine Nation, die leiden, opfern, dulden kann, die aber, sagen wir es offen, sich dort nicht gerne beugt, wo der andere Theil mit aufgesetztem Hute steht, seinen Fuß auf das (^or^uä ^urili, auf unsere Aibel seht; wo doch uom ungarischen Könige ge« schrieben steht: xi-imu-, iutee iiki'05. Vergüssen wir auch nicht, daß hinter uns Europa steht(?), jenes Europa, das mit Kränzen unsere Leiden deckte, und mich will bcdünkcn, daß durch die Adresse das schönste Blatt von diesem Kranze fällt. Man sagt, daß oerBeschluß nicht zur Kenntniß der Regierung käme. Wenn wir
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich