Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 67 -

Jandera Fandik Schüler gewesen. Selbst als er in den Ruhestand versetzt wurde, konnte er sich nicht entschließen, von dem Katheder zu scheiden und bis wenige Tage vor seinem Tode, der ihn im Alter von 81 Jahren heimsuchte, las er täglich seine Mefse und hielt er seine Vorlesungen, so daß sein oft geäußerter Wunsch, „von dem Katheder in das Grab zusteigen", gleichsam erfüllt wurde. Indem ihm schon 1833 nach vollendetem 30. Dienstjahre die goldene Civil'Verdienstmedaille und der kaiserl. Rathstitel verliehen wurde, erhielt er am 24. Februar 1835, als dem Tage seines 30jährigen Professorenjubiläums, das Ritterkreuz des Franz Ioseph.Ordens, und die Stadt Prag verlieh ihm das Ehrenbürgerrecht. Es war dieß die vierte Sacularfeier, die der geachtete Greis innerhalb der letzten drei Jahre feierte, denn jene der Ablegung der Ordens» gelübde, seines Priesterslandes und der erlangten Doctorwürde waren ihr voran- gegangen. I.'s Zeiche wurde auf dem Kleinseitner Friedhofe beigesetzt. Was mit seinem handschriftlichen Nachlasse, denn I . war bis an den spaten Abend seines LebenS literarisch thätig, geschehen, ist nicht bekannt. Prager Zeitung 1857. Nr. 177 (29.Iuli): „Professor Dr. Jandera; Nr. 179: „Iandera's Bestattung"; — Dieselbe 1855, Nr. vom 27. Februar: „Iandera's Jubelfeier". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1857. Nr. 172 und 183. — Oesterreichische Zeitung (Wien. Fol.) 1857, Nr. 344 ^nach dieser geb. 28. Februar 1776 .^ — Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1857. Nr. 340. — Wiener Z ei. tung 1857, Nr. 172. S. 2156. — Zichard (Daniel), öalmik, d. i. Zeitbuch, slovenischer Kalender auf das Jahr 1858 (Wien, 8".) S. 19? ^nach diesem geb. 19. Februar 1776). — Oesterreichische National»Ency« klopädie, herausgegeben von Gr äffer und Czikann (Wien 1835, 8".) Bd. I I I , S. 15 l^ nach diesem geb. 19. Februar 1776). — Hltts^sis^, Taxssin slovQiosk (^ 1-2.3 1830, I»02i>i5iI, 12».) Iksil I, 8. 797 snach diesem gleichfalls am 19. Februar geboren). — Poggendorff ( I . C.). Biographisch.lite. rariiches Handwörterbuch zur Geschichte der exactrn Wissenschaften (Leipzig 1839, I . Ambr. Barth. 3er. 8".) Sp. 1190 ^nennt seinen Ge< burtsort irrig statt Hokiä (sprich: Horzitsch) Harzaiz und gibt auch den 19. Februar 1776 als dessen Geburtstag an). — Porträt. Nach Weidlich lithogr. von Kriehub er (Prag, Andre, kl. Fol). Illudik, Germanus a S. Adalberto (Philolog undPiarist, geb. zu Lei« tomischl in Böhmen 1694, gest.24.De« cember 1736). Trat 4708 in den Orden der Piaristen und versah in demselben viele Jahre daS Lehramt aus den philo« sophischen und theologischen Wiffenschaf» ten. Dann übernahm er das Erzieher« amt im Hause des Grafen Czernin, dem er neun Jahre vorstand, wurde darauf Rector des Collegiums zu Lei« tomischl und zuletzt Vorsteher der böh« mischen, mährischen, schlesischen und österreichischen Ordensprovinz. Als im Jahre 1748 die österreichische Provinz von der böhmischen getrennt wurde, ward er Vorsteher dieser letzteren und wohnte als solcher 1734 dem General« capitel in Rom bei. I . war ein berühmter Kanzelredner und wurde oft gebeten, öffentliche Feierlichkeiten durch seine gedie« genen Predigten zu verherrlichen. Meh« rere dieser Reden, wie auch seine wissen- schaftlichen Vortrage find durch den Druck veröffentlicht worden; es wollte mir aber nicht gelingen, ihre Titel zu erfahren. I . war ein ausgezeichneter Lateiner und mit ihm hebt die sorgfältige Pflege der Latinität in den Collegien seines Ordens eigentlich erst an. Schaller (Iaroslaus), Kurze LebenSbeschrei« bungen iener verstorbenen gelehrten Männer aus dem Orden der frommen Schulen, die sich durch ihr Talent und besondere Verdienste um die Literatur und Wissenschaften . . . vorzüglich ausgezeichnet haben (Prag 1799, 8".) S. 74.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich