Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
Jandl 68 Janei-ek
IllNdl, Anton (Historien- und
Porträtmaler, geb. zu Gratz 1723,
gest. 7. Mai 4803). Da er schon in
früher Jugend Talent für die Malerkunst
zeigte, gaben ihn die Eltern zu einem
Maler, dessen übrigens unzulänglichen
Unterricht er durch drei Jahre genoß,
worauf er sich zur besseren Ausbildung
nach Wien begab. Nach kurzem Aufent«
halte daselbst ging er nach Salzburg,
München und Speyer, überall seine Ge-
schicklichkeit im Porträtmalen mit Erfolg
verwerthend. Nach Wien zurückgekehrt,
verweilte er nur kurze Zeit in dieser Stadt
und begab sich nach Brünn, wo da»
mals Franz Palko arbeitete, und unter
Anleitung dieses Meisters malte I . zehn
Jahre, zuerst in Brünn, später in Wien.
Nun kehrte I . in seine Vaterstadt Grah
zurück, wurde zum ständischen,
und nicht
wie es bei Nagler heißt: städtischen
Maler ernannt, und malte bis an seinen
Tod Porträte und historische Bilder.
Von seinen zahlreichen Bildern sind be>
kannt das Hochaltarbild: „Der H. Johann
der Vänter", in der Pfarrkirche zum H.
Johann in der Leonharder Vorstadt in
Gratz; die „4 stationen des RreuMges",
in der Pfarrkirche h. Kreuz am Waasen;
die Altarblätter in den Kirchen zu Lutten»
berg^ , Tobelbad, St< Veit am Vogau:
zwei Altarblätter auf besondere Festtage
in der Kirche am Weizberge; die lebens«
großen Porträte deS Grafen und der
Gräsin von Lengheim und sonst noch
viele große, wie auch Miniaturporträte.
I . starb im hohen Alter von 83 Jahren.
Man rühmt I . als geschickten Zeichner
und seine Porträte ihrer Aehnlichkeit
wegen. Iandl war ein enthusiastischer
Verehrer des großen Mengs.
Winklern (Ioh. Bapt. von), Biographische
und literarische Nachrichten von den Schrift»
stellern und Künstlern, welche im Herzogthume Steyermark geboren sind u. s. w. (Gratz 4810,
Franz Ferst!, kl. 8«.) S. 91. - Ersch und
Grub er, Allgemeine Encyklopädie der Wis,
senschaften und Künste. II . Sect. 14. Theil.
S. 300. — Nagler (G. K. Dr.), Neues all-
gemeines Künstler-Lexikon (München 1838, E.
A. Fleischmann. 8«.) Bd. VI , S. 408. —
Schreiner (Gustav Dr.), Gratz (Gratz
1843). S. 282. — Steiermärkische Zeit'
schrift. Redigirt von v l . G. F.Schreiner,
Dr. Alb. von Muchar, C. G. Ritter von
Leitner. A. Schrott er (Gratz 1841. 8".)
Neue Folge. VI. Jahrg. Heft 2. S. 73. —
Schmutz (Carl), Historisch-topographisches
Lexikon von Steiermark (Gratz l822,Kisnreich,
80.) Theil I I , S. 1l7. - Tschischka (Franz).
Kunst und Alterthum in dem österreichischen
Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8».)
S. 163, 164, 367.
Ilttldriö, Mathias (illyrischer
Schriftsteller, gest. im Jahre 1828).
Er war Pfarrer zu Cerkwa im Agramer
Bisthume. Von ihm sind folgende Schrif.
ten erschienen: „^ ?'nZo?m>ove6, l'^'^T-avi
F^aztsA", d. i. Ljubornirowic, oder die
wahren Freunde, von Miklousiä im
Jahre 4824 herausgegeben — und „^)l'o-
d. i. Diogen, oder der Diener zweier ver»
liebten Brüder. I.'s Styl und Sprache
werden als so gediegen bezeichnet, daß
Bruchstücke aus obigen Werken als Muster«
stücke in dem in der Quelle genannten,
von dem ehemaligen Ministerium deS
Unterrichts und Cultus herausgegebenen
illyrischen Lesebuche für das Obergym-
nasium eine Stelle fanden.
Ilii-Lka äitauka 2a Forums GitunaHis.
I»6!-vi Üoouik, d. i. Illyrisches Lesebuch für
das Obergymnasium. Erster Jahrgang (Wien
1836, Schulbücher.Verlag. gr. 8".) S. 523.
IlMeöek, . . . (slovakischer Partei-
ganger im Jahre 4848). Noch vor der
ersten Erpedition der slovakifchen Par-
teihäupter Hurban M . IX, S. 436),
Stur und Hodza, im Jahre 1848,
begab sich Ianeöek mit Bloudek
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon