Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 73 -

Jankoviö 73 Fankovrc Dechant, bischöfl. Rath und Consiftorial« Beisitzer, und starb, 81 Jahre alt, zu Znaim. Außer einer „Trauerrede ant den <Vod der Ruiserin Maria Ghrresia" sZnaim 1780) und einem „2>aotae«s Hs a«^s- /«'s« (ebd. 1780) verfaßte er noch Lebens- beschreibungen der Schriftsteller und eine Nachricht von der Bibliothek des Stiftes Brück für de Luca's „Gelehrtes Oester« reich", welch' letztere Arbeit Handschrift geblieben ist. d'Elvert (Christian). 'Geschichte des Bücher« und Steindrucks, des Buchhandels u. s. w. in Mähren (Brunn 1854, Rohrer's Erden, gr. 80.) S. 274. — Die Peft-Ofner Zei- tung 1862, in der Nummer vom 16. August, gibt in der Rubrik „Locales" Nachricht von einem ungarischen Künstler I ank6 , „der die volksthümlichen Zeichnungen für den „IIstökoL" entwirst und von der Londoner illustrirtcn Zeitung (IiwLti-ateä I^onclon Ne^vs) aufgefordert worden ist, ihr Skizzen aus dem ungarischen Volksleben einzusenden, wobei ihm für jede Zeichnung ein Honorar von l0 Pfd. St. (100 fl.) zugesagt worden". Ob dieser Ianko nicht ein und dieselbe Person ist mit dem bereits ^S. 65 in den Quellen zu Pau l Iancso^j erwähnten Genremaler aus Debre« czin. Paul Iancso? Welcher Name der richtige, ob Ianko oder I ancso, muß einst» weilen dahingestellt bleiben. , Alexander (serbischer Staatsmann, geb. zu TemeSvär um das Jahr 1800). Im 1.1829 begab er sich nach Serbien, trat in die Dienste der dortigen Regierung und wirkte gemeinschaftlich mit A. Petroniewio, dem damaligen Minister des Aeußern in Serbien, wesentlich mit zur Einverleibung der sechs fruchtbarsten Bezirke Kram, Ti» mok, Parakin, Kruzewao, Starowlas und Drinaise mit Serbien. Im I.1839 wurde er Secretär des Fürsten Michael und war dessen Begleiter, als der Fürst mit einer Deputation nach Constantinopel sich *) Das c zu Ende der serbischen und illyrischen Namen lies wie tsch. begab. Vom Sultan erhielt er bei dieser Gelegenheit den NischaN'Iftichar>Orden. Bei den Wirren des Jahres 1839—1842 in Serbien, welche mit der Abdankung des Fürsten Michael endigten, ent« wickelte I . große und energische Thätig- keit. «Indem er sich nach Kragujevac zu Wucio, dem Anführer des HeereS, begeben hatte, bemächtigte sich I . nach Michael's Flucht der Zeitung der ganzen Bewegung in Serbien, entwarf eine provisorische Verfassung, schrieb die zahl» reichen Proclamationen an das Volk und die Noten an die europäischen Höfe und bewahrte in allen seinen Handlungen solchen Tact. daß ihn der neuerwählte Fürst Alexander, Sohn des Czerny Gcorg. gleich nach seinem Regierungs« antritte zum Director der fürstlich serbi» schen Kanzlei ernannte. Nun betheiligte sich I . im Verein mit Wuciä und Petroniewiä an den wichtigsten inne- ren Reformen Serbiens und leitete, als Fürst Alexander auf Verlangen Ruß» lands den heimatlichen Boden verlassen mußte, um seine Wiederwahl zum Fürsten abzuwarten, als Staatskanzler die wich« tigsten Geschäfte des Landes. Im Jahre 1847 wurde er Minister der Justiz und des Cultus, legte aber schon im fol> genden Jahre das Portefeuille nieder, um in dem damaligen Parteistreite als Vermittler wirken zu können. Im Jahre 1830 wurde Iankoviä zum Senator des Fürstenthums Serbien er» nannt und unter Einem Coadjutor des. Ministers des Aeußern Petroniewiä. Als Letzterer spater nach Constantinopel abging, versah I . provisorisch bis zu dessen Tode sein Amt. Im Jahre 1832 war es auch I.. der im Vereine mit Kni 6 an in im Namen der serbischen Regierung Se. Majestät den Kaiser Franz Joseph in Peterwardein be«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich