Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
76 Jankovi«
zwei goldene roth bezungte Greift, welche auf
einem unter dem Schilde flatternden- blauen
Bande einwärts gestellt angebracht sind. Die
Devise auf diesem blauen Bande in silberner
Lapidarschrift lautet: VisUanti» st lortiwäo
in äomiQO.
Iankoviö (Iankovich) vonIeszenicze,
Nikolaus (Alterthumsforscher, geb.
zu Pesth 1773, gest. ebenda 18. April
1846). Entstammt einer reichen unga«
rischen Adelsfamilie ssiehe die Quellens
und beendete seine Studien in Pesth,
trat dann bei der kön. ungar. Hofkam-
mer ein, bei welcher er es bis zum Secre»
tär brachte. Später jedoch gab er sein
Amt auf und lebte ausschlieĂźlich seinen
wissenschaftlichen Forschungen, die sich
zunächst auf das Gebiet der Alterthums«
kĂĽnde bezogen und in welcher Richtung
er bereits als Student seit 1786 BĂĽcher,
Bilder, Handschriften, Münzen, Kunst»
gegenstände. Alles in nächster Beziehung
auf Ungarn, sammelte und eine höchst
merkwĂĽrdige, wie werthvolle Sammlung
zu Stande brachte, welche im Verlaufe
des Landtages 1836 von den Ständen
für das Pesther National«Museum um
123.000 fl. käuflich erworben wurde. Die
Bibl iothek allein zählte über 63.000
Bände Nrmßarioa, darunter 30.000 Bde.
in den verschiedenen Sprachen des Conti»
nents, 12.000 in ungarischer; und außer»
dem 43.600 Bände aus anderen wissen»
sckaftlichen Disciplinen. Die Manu«
s c r i p t e n s a m m l u n g enthielt ĂĽber
4000 ungarische Originaldiplome, Diae»
talacten in 12 Foliobänden, über 200
Codices von Classikem, 1200 StĂĽcke histo-
rischen Inhalts aller Völker, u. dgl. m.
Nicht minder reich waren die Münzen»
sammlung, deren Metallwerth allein
über 2200 Ducaten betrug; die Bild»r-
und Port räten sammlung, deren erstere
mehr als 60, Ungarn allein betreffende
Cartons umfaßte; die culturhistorische Sammlung, in welcher Tischgeräthe.
Frauen« und Männerschmuck, Schnitz,
fachen kostbarer und seltener Art, Waffen,
Sättel, Vasen u. dgl. m. inbegriffen
warm. Der Catalog dieser reichen Samm»
lung wurde im „I'uäomaii^os F^His-
inön^, d. i. Wissenschaftliches Magazin
(Jahrg. 1817 u. 1830), abgedruckt, aber
auch besonders ausgegeben. Einen Aug.
zug daraus brachte das Hormayr'sche
Taschenbuch für vaterländische Geschichte,
I I . Jahrg. (1821), S. 329—336. Auf
archäologischem Gebiete war I . auch
literarisch thätig und das erwähnte
wissenschaftliche Magazin, wie die Jahr»
bücher der ungarischen Akademie enthal»
ten zahlreiche Abhandlungen von I . . u. a.
„Ueber den Gebrauch der magyarischen
Sprache unter Ferdinand I. und unter
Rudolph I I . " ; — „Ueber die Socinia-
ner in Ungarn"; — „Ueber die deutschen
Schriftsteller der ungarischen Geschichte";
— „Das Kalenderwesen in Ungarn";
— „Ueber die goldene Bulle"; — „Wer-
böczys Rechtfertigung und Ehrenrettung"
u. m. A. Selbftständig gab er heraus:
d. i. Die ungarische Wortbildung in fünf«
zig Beispielen (Pesth 1832); —
d. i. Einleitung in die KenntniĂź der clas-
sischen Schriftsteller (Ofen 1811); —
„ZS56S «Ttiwos <l«H<5sMsa«", d. i. Die
Nachrichten von Johann Beffe (Pesth
1829); — „HsaF^aü?' Ha/cöanHo?' s?n^-
Ksinsk ^ch' iem^s") d. i. Sammlung
uralter ungarischer Denkmäler (Pesth
1830). Seine Preisschrift aber: „New
den Gintlu33, Welchen die tremden GulllniMiantN
ant die ungarische Nntilln geĂĽbt", wie sein
„^l. M^a?- H^önMäT-«, d. i. Die unga-
rische Bibliographie, welche die seit 1333
bis 1832, also seit 3 Jahrhunderten in
Ungarn erschienenen Werke enthält, find
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon