Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
Iankovi6 79 Ianku
ein „nothwendiges Handbuch" für die
Schulmeister zusammen. Wie energisch
I . seine Aufgabe durchzuführen verstand,
überzeugt schon ein Blick auf seine Be-
rechnung über den Gesammtbedarf der
Schulbehelfe für die neuen nicht'Unirten
Schulen im Banat, welche 478 Rieß
Papier, 3736 Schreibzeuge und Rech-
nungstafeln, 2874 Scheeren und Feder«
meffer und 47.090 Bleistifte als Erfor-
derniß auswies. Der Hofbuchhandler
Ios. Kurzböck erbat sich, dasselbe
um die Summe von 4043 Gulden und
etliche Kreuzer mit Emballage und Trans»
port nach Temesvär zu schaffen, welche
Summe „36m.6i pro Lenker" genehmigt
wurde. Auch bezeichnete I . der illyrifchen
Hofkanzlei 17 Lehramtskandidaten, welche
amtlich einzuberufen und zur Hörung des
Curses bei St. Anna zu verhalten waren.
Im Mai verließ I . Wien, kehrte in seine
Heimat zurück, wo er nun mit aller
Umsicht und von guten Erfolgen begleitet,
die Maßregeln der Regierung im Puncte
des Schulwesens durchführte und sich
die Sache im Volke selbst solcher Theil»
nähme erfreute, daß mehr Schüler sich
einfanden, als erwartet wurden. Ianko«
vi6 wurde in Anerkennung seiner Ver«
dienste in den Adelstand mit dem Prä-
dicate von Miryevo erhoben.
Schwicker (Johann Heinrich), Geschichte des
Temeser Banates (Groß-Becskerek t86t, Bet«
telheim. 80.) S. 4l9 u. f. — Adelstands'
D ip lom vom 6. September 1774.— Map-
pen. Gevierteter Schild, i u. 4: in Gold ein
rechtsgekehrter einfacher schwarzer Adler mit
offenem Schnabel, ausgeschlagener Zunge, aus»
gebreiteten Flügeln und von sich gestreckten
Krallen; 2 u. 3: ein silbernes, mit zwei rothen
Querbalken belegtes Feld, auf dessen drei
grünen Hügeln ein einwärts gewendeter ge«
krönter goldener Löwe mit offenem Rachen,
ausgeschlagener Zunge, über sich geworfenem
Schweife zu sehen ist, der in der rechten
Pranke einen bloßen Säbel, in der linken
einen ungeheuren Türkenkops hält. Auf dem Schilde erhebt sich ein rechtsgestellter gekrönter
Turnierhelm, aus dessen Krone der Löwe von
2 und 3 zwischen zweien mit den Sachsen nach
innen gewendeten schwarzen Adlerflügeln, zur
Rechten gewendet, eingestellt ist. Die Helm-
decken sind rechts schwarz mit Gold, links
roth mit Silber unterlegt.
Iankowsky, Joseph (Bildhauer
in Wien). Von diesem Künstler waren
in der Kunstausstellung in der Akademie
der bildenden Künste bei Si. Anna in
Wien im Jahre 1828 zwei Arbeiten:
„Mudellllite nach Natur", und im Jahre
4834: „Amur" und „Venus", Statuen aus
Gyps, zu sehen. Wo er sich gebildet,
und über seine späteren Arbeiten ist dem
Herausgeber nicht bekannt geworden.
Pietznigg (Franz), Mittheilungen aus Wien.
Jahrg. 4834. Bd. I I I , S. 63. — Katalog
der Ausstellung von Kunstwerken im Gebäude
der 5. k. Akademie der bildenden Künste bei
St. Anna in Wien im Jahre 1828, S. 26,
Nr. 33 u. 34.
Ianku, . . . (Parteigänger im
Jahre 1848). Sein eigentlicher Name
soll Hora, und Ianku nur sein Tauf-
name sein. Jedoch hat er sich unter
Letzterem bekannt gemacht und ist ihm
derselbe auch geblieben. Er ist der Sohn
eines Popen aus Bisztra und war für
die Advocatur bestimmt. Nachdem er zu
Nagy > Enyed seine Studien beendet,
begab er sich nach Hermannftadt, wo er
einige Jahre bei der siebenbürgischen
obersten Gerichtstafel als Kanzellist diente.
Die Ereignisse des Jahres 4848 rissen
ihn aus diesem amtlichen Berufe und
Ianku stellte sich an die Spitze des
walachischen Landsturmes, -welcher sich
den Ungarn entgegenstellte. Zange vor
der entscheidendenBlasendorfer Versamm»
lung, bereits im September, hatte er
einen Haufen von mehreren Tausend
rumänischen Jünglingen, sogenannte
Burzen oder Motzen, um sich versam»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon