Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 90 -

Zanscha 90 Fanscha phie des Peter Glavar). — 308lavsn8lcid, d. i. Lerikon der südslavischen Künstler (Agram l858, 3. Gaj. gr. 8".) S. 131 ^nach diesem wäre I . um das Jahr 1770 ge- boren, also 4 Jahre alt gewesen, als er sein Buch über das Schwärmen der Bienen her» ausgegeben, und hätte als Kind von der Kai» serin Mar ia Theresia das Zehramt über die Bienenzucht erhalten. Vielleicht soll es heißen: geboren um 1707, in welchem Falle I . im Alter von 68 Jahren gestorben wäre. was zu den übrigen. Umständen ganz gut paßH. Ianscha, Laurenz (Maler, geb. zu Rode in in Oberkram 1744, gest. zu Wien 1. April 1812). Erlernte erst im späteren Wer die Kunst, wofür das Talent der Maler Weirotter in ihm erkannte und ihm auch den ersten Unter- richt ertheilte. Er nahm mit Geschick Ge» genden nach der Natur auf und bildete sich unter seinem zweiten Meister Johann Christian Brand >M. I I , S. 110) nun vollkommener aus. Im Jahre 1771 erhielt er drei Preise, einen zweiten und zwei erste. Im Jahre 1790 wurde er kais. Pensionär der Akademie der bildenden Künste und 1796 Adjunct dös Lehrers der Erzverschneidungs» und Manufactu« ristenschule an derselben. Im Jahre 1801 wurdeI. Conrector der Landschaftsschule, an welcher nach Ioh. Christ. Brand's Tode, dessen Bruder Friedrich die Pro» fefforstelle bekleidete. Da aber dieser sehr leidend und eben deßhalb verhindert war, sein Amt zu versehen, so leitete I . fast ausschließlich den Unterricht im Land- schaftzeichnen und erhielt nach Brand's Tode zuerst provisorisch, dann aber blei- bend dessen Stelle. Später wurde I . kais. Rath. I . malte und zeichnete Landschaf' ten. Prospekte und andere Architektur», stücke, Conversationsstücke u. dgl.m. Auch hat er mehrere Landschaften nach Christ. Brand, Rose u. A. geätzt. Gewöhnlich zeichnete er sich 1^. ,7. oder 1^. s^. k'.(HQit),! auf einzelnen auch: 1^. ^anso^a äsi. st seulp. I n der Akademie der bildenden Künste in Wien befindet sich von ihm eine Sammlung von Ansichten böhmischer, rheinischer, kärnthnerischer und steierischer Gegenden. Besonders war es ein von ihm ausgeführtes Panorama von Wien, das zu seiner Zeit allgemeinen Beifall fand. Was die Art der Ausführung seiner Arbeiten betrifft, so war vornehm- lich die Schraffirung in seinen Land» fchaften, in denen er nicht das Außer» gewöhnliche, sondern nur das Gefällige in der Natur darzustellen bemüht war, von besonderer Wirksamkeit. — Sein Bruder Valentin (geb. gleichfalls zu No- dein1743, gest. zu Wien, nach Gräffer am 11. August 1818, nach Kukuljeviä bereits im Jahre 1811) war auch Maler und hatte sich an der Wiener Akademie der bildenden Künste zum Künstler heran- gebildet, an welcher er seit 1738 als Adjunct des Lehrers der Zeichnungs« und Erzverschneidungsschule und seit 1801 als zweiter Adjunct des Lehrers der historischen Zeichnung thätig war. Nag ler(G. K. Dr.), NeueS allgemeines Kunst« ler'Lrxikon (München 1838. E. A. Fleischmann. «".) Bd.VI, S. 417 schreibt ihn Iantscha. und gibt 1746 als Geburtsjahr und einen Ort Namens Pcoßnitze in Krain, der aber in Krain gar nicht vorkommt, als Geburtsort nik u.iu^6tu.llc2.t1 Zu.30äl3.v6N2kili, d.i. 2exi» kon der südslavischen Künstler (Agram 1858. 3. Gaj. gr. 8".) S. 121 ^nach diesem geboren 1744 und gestorben am 1. April 1812). — Oesterreichische Nation al>Encyklopä< die von Gräffer und Czikann (Wien 1335, 80.) Bo. I I I , S. 19 lnach dieser geb. zu Pros« nitze (s. d. frühere Bemerkung) 1746. Gr äffcr schreibt über ihn und seinen Bruder Valen» ti n: „daß er erst in reiferem Alter zur Kunst übergegangen sei, vorher war die Bienenzucht sein Geschäft, wozu er mit seinem Bruder Valent in nach Wien berufen wurde. W ei» rotter, damals Professor der Landschafts» schule, entdeckte an ihm die Kunstanlage und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich