Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
der königl. bayerischen Hof« und Staats
bibliothek befindlichen altungarischen B
bel-Coder, auf den 1834 Nikolau
Fej6rvär i die ungarische Akademi«
aufmerksam gemacht hatte. Diese Arbei
hatte gründliche sprachliche Untersuchungen
zur Folge und die Ergebnisse derselben
legte I . in einer umfassenden Einleitung
und in einem kritischen Wörterbuch
nieder, welches den 3. Band der von der
ungarischen Akademie herausgegebenen
ungarischen Sprachdenkmäler bildet. I n
dem I . nock einige Beitrage zur Ge-
schichte der ungarischen Sprache lieferte,
schloß er seine philologischen Arbeiten
mit einer Skizze der äußeren Geschichte
der ungarischen Sprache, geschrieben
gelegenheitlich seiner Ernennung zum
ordentlichen Mitgliede der ungarischen
Akademie, wahrend er sich an einigen
akademischen Spracharbeiten, vornehm
lich an der Abfassung des Systems der
ungarischen Sprache betheiligte. Nach sei
ner Entfernung von Pesth, entblößt von
allen Hilfsmitteln, welche ihm die dor«
tigen reichen literarischen Sammlungen
darboten, vertauschte er die bisher mit
solchem Erfolge fortgesetzten philologi»
schen Forschungen mit historischen, und das
ungarische ^tkona.enui) der ^F^eiin.620
und einige andere Sammelwerke brachten
seine Forschungen auf dem neuen Gebiete,
darunter: „ ^ 3i2.r1a2.ti däks 1625",
d. i. Der Friede zu Gyarmat; — »^
820^1 Keks 1627«, d. i. Der Friede zu
Szöny 1627. Von seinen selbstständig
erschienenen Werken sind außer einer
Schrift über die Stimmfähigkeit der könig.
lichen Freiftädte (Pesth 4843), vorge-
arbeitet als Grundlage zur Discuffion,
welche auf dem ungarischen Reichstage
4843 über diesen Gegenstand stattfinden
sollte, anzuführen: „^. Hsa^a?- nsm^
", d. i. Die Tage der ungarischen Nation seit der
Niederlage von Mohacs (Pesth 4848).
wovon nur Ein Band, die Zeit vom 29.
August 4326 bis zum 23. Jänner 4327
umfassend, erschien; — »^
d. i. Die Tage der
ungarischen Nation von der ältesten Zeit
bis zur goldenen Bulle (Pesth 4852.8".),
nach I.'s Tode von seinem Freunde Franz
Toldy herausgegeben; es ist dieß eine
im volksthümlichen Geiste gehaltene Ge>
schichte Ungarns, deren gelehrter Apparat
in den Anmerkungen, die das Werk beglei«
ten, niedergelegt ist. Die Herausgeber
des Werkes „U^^ar irök", Daniel ik
und Ferenczy, wollen in diesem Buche
Iaszay'S Feindseligkeit gegen den
katholischen Glauben und Hinneigung zu
den Götzen des Heidenthums erblicken.
Auch hat I . den Commentar Mildner's
über das ungarische Wechselrecht in's
Ungarische überseht. Von der Akademie
seines Vaterlandes zuerst zum correspon«
direnden, 4841, wie bereits erwähnt, zum
ordentlichen Mitgliede erwählt, erfolgte
am 4. Februar 4848 auch seine Wahl zum
correspondirenden Mitgliede der kaiserl.
Akademie der Wissenschaften in Wien.
dse2sä6i, d.i. Literarische Porträte von Franz
Toldy. herausgegeben von T ärkän y i (Pesth
1836, Gust. Emich, 8«.) S. 163. — Alma»
nach der kaiserlichen Akademie der Wissen«
schaften (Wien, 8<>.) iv . Jahrg. (1834). S. 90
sim Berichte des Herrn Generalsecretärs Ferdi«
nand Wolf). — Ns.F?2
Dllnle?l'5 ^<5H«6/, d. i. Ungarische Schrift»
steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen.
Von Jacob Ferenczy und Joseph Daniel ik
(Pesth 1856, Gustav Emich. 8°.) S. 228. —
^«52/ ^/vai^i Htg,F72.roi'L2!2F o5Ä,Illäa.i 021-
insrskks) ss 1S82ärnig,2ä6i tädläkkai, d. i.
Die ungarischen Familien mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth 1839, Moriz Ruth, gr. 8".)
Bd. V, S. 322.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon