Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
Feitteles 120 Ieitteles
praktischer Arzt mehrfach in Anspruch
genommen, ist er jetzt vorherrschend mit
schriftstellerischen Arbeiten beschäftigt, und
steht die Veröffentlichung mehrerer streng
wissenschaftlicher Schriften und einer
Sammlung seiner rein literarischen Ar>
deiten bevor. Erschienen fmd von ihm
außer einig«"!-! Dissertationen unter eige»
nc:>. und fremdem tarnen eine Bearbei«
tung des Werkes von Al. Mich. Mayer:
„Anatomische Beschreibung des ganzen
menschlichen Körpers" (Wien 1831). die
„Olemente der Anthrllpllphi;5illlllgit ans dem
Stllndpnnrte der fartgeZchrittenen M52en5chlltt"
(Olmütz Wien, Gerold^ 1838, gr. 8".)
und die Monographie: „Gibt eZ eine Nna-
chen2Whilis?" (Olmütz 1862). Ferner in
Bastler's Gesundheits-Zeitung 1831:
„Was zeichnet unsere Zeit aus und wo-
vor haben wir uns zu hüten?"' — in
den Medicinischen Jahrbüchern
des österreichischen Kaiserstaates 1840:
„Aufforderung zur Begründung einer
vergleichenden Psychologie, ein Vortrag,
gehalten in der Naturforscherversamm»
lung zu Wien 1832", mit welchem er die
Philosophen und Aerzte der Pstege dieser
Wissenschaft mit besonderer Vorliebe sich
zuzuwenden veranlaßte; — „Ueber den
Kampfer" (ebd. 1840); — „Krankheits-
ursache und Krankheitswesen "(ebd. 1846);
— in der Wiener Zeitung: „Die
Bäder zu Großullersdorf in Mähren"
(1844); — in Rosas' Medicinischer
Wochenschrift: „Zur Lehre von den
oorporiduL alienis inLkrtiL" (1846); —
in der Prager Vierteljahrschrift
für praktische Medicin: „Historisches über
Reflexbewegung" (1858); — „Bericht
über Schiff's Nerven« und Muskelphy-
siologie" (ebd. 1860 u. 1861); — „Ueber
ein Syphiloid, das im Ifihre 1377 zu
Brunn in Mähren geherrschthat" (1863).
Gedichte und Kunstreferate aus seiner Jugendzeit finden sich theils mit und
dann immer mit dem Namen Ludwig,
theils ohne seinen Namen in der „Dres>
dener Abendzeitung"; im Berliner „Frei>
müthigen für Deutschland"; inSchikh's
„Wiener Zeitschrift für Kunst und
Literatur"; im „Wiener Conversations'
blatt"; im Wiener „Sammler"; im
Prager „HylloS" und „Gesellschafter für
einsame Stunden"; in der vonPa lacky
und Egon Ebert herausgegebenen „Mu-
seumszeitschrift"; in Saphir's „Pan-
nouia"; in der Hamburger „Deutschen
Schaubühne" u. m. a.; in Ca stellt's,
Gräffer's. Schumacher's, I . G.
Seidl's Taschenbüchern; in Schrey vo>
gel's „Aglaja" u.a. Die Tonsetzer Lach-
ner, Preyer, Sechter, Fr. Müller,
Seyfried, Täglich sbeck haben meh>
rere seiner Gedichte in Musik gesetzt; sein
von Preyer componirteS Lied: „Jedem
das Seine", ist in weite Kreise gedrun-
gen. I . ist Mitglied der k. k. Gesellschaft
der Aerzte in Wien, die ihn gleich bei
ihrer Gründung im Jahre 1838 unter
ihre ersten Mitglieder aufnahm, und der
großherzogl. Sachsen-Weimar'Eiseuach.
schen Societät für Mineralogie und
Geognosie in Jena, deren Präsident
Goethe war.
Biographische Notizen über die Drputir»
tcn zur constituirenden Nationalversammlung
zu Frankfurt a. M. (ebd. 1848). — Conoer»
sations-Lexikon der neuesten Zeit und
Literatur. I n 4 Bänden (Leipzig 1833, Brock«
haus, gr. 8«.) Bd. I I , S. 581. — Oestcrrei-
chische Nat ional « Encyklopädie von
Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8«.)
Vd. I I I , S. 32, und Bd. VI , Suppl. S. 498.
— Consti tut ionellc Zei tung von Büh>
inen (Prag, kl. Fol.) 1849. — Seid l ih
(Julius Dr.), Die Poesie und die Poeten in
Oesterreich im Jahre 18ö6 (Grimma 1837,
kl. 8°.) Bd. I , S. 111 ^charakterisirt den
Poeten I . folgendermaßen: „schweigt größten«
theils, seitdem er Professor der Anatomie ist.
Als er noch sang, ein lieber Dichter, dem das
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon