Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
Ieitteles 123 Mteles
im Gebiete der Naturwissenschaften, der
philologischen, philosophischen und der
schönen Literatur einen ehrenvollen Na-
men erworben, oder aber durch Stif»
tungen und eine die Grenzen gewöhn
licher Wohlthätigkeit weit übersteigend
Freigebigkeit, welche sogar die Dürf-
tigen der eigenen Familie vergaß, um
die Noth ganz Fremder zu lindern, ein
dauerndes Andenken begründet haben.
Ionas ' Vater war Apotheker, der seinen
talentvollen Sohn für dasselbe Geschäft
heranbilden ließ; Ionas aber zeigte große
Neigung für die Arzneikunst, in welcher
bereits sein Großvater Lob seiner Zeit
sich einen geachteten Namen gegründet
hatte. Anfanglich Gehilfe in der Apo-
theke seines Vaters, bezog I . nach been-
deten propädeutischen Studien 4752 die
Hochschule in Leipzig, an welcher er die
Vorlesungen von Schröckh, 3 udewig,
Ernesti, vorzüglich aber jene Gel
lert 's über Moral und schöne Wissen
schaften besuchte; von Leipzig begab er
sich nach Halle, beendete an der berühm»
ten Fridericiana die medicinischen Stu<
dien und erwarb sich auch aus denselben
1733 die Doctorwürde. 1736 kehrte er
in seine Vaterstadt zurück, erlangte nach
strenger Prüfung die Erlaubniß zur Pra»
xis wie auch die Aufnahme in die Prager
medicinische Facultät. 1763 wurde er
Physicus und Spitalarzt, 1777 Präses
des ärztlichen Gremiums in Prag. Mäh-
rend dieser Zeit erging an ihn der Ruf
als zweiter Leibarzt des letzten Königs
von Polen, den er jedoch aus Liebe zu
seiner Heimat, in welcher er sich durch
seine Gefchicklichkeit ein weites Feld zu
ersprießlicher Thätigkeit geschaffen hatte,
ablehnte. Nach 3tjähriger Thätigkeit
als Arzt überhaupt, und 43jähriger als
Physicus und Spitalarzt, starb I . im
Greisenalter von 71 Jahren. I.'s schrift. stellerische Thätigkeit umfaßt außer eini«
gen in Baldinger's „Magazin für
praktische Heilkunde" abgedruckten Krank»
heitsgeschichten folgende Werke: n^^ '
1733)
und
(?i-ag' 1788), aus welchem Nootnagel
in seinem in Hamburg (1784) erschiene»
nen „Handbuch für praktische Aerzte"
7 Abschnitte übersetzt hat. Auch hat I .
am 5. September 1803 eine Heiraths'
ausstattungs' Stiftung für ein armes
israelitisches Prager Mädchen gemacht,
durch deren Verlosung jährlich das An»
denken an ihren menschenfreundlichen
Stifter erneuert wird.
Iei t teles (Ignaz). Biographische Skizze des
0r. Ionas Ieitteles (Prag 1806, 8°.). — Wei.
ten web er (Wilh. Rudolph). Zur Feier des
^jährigen Doctorjubiläums des Herrn Isaac
Ieitteleö (Prag 4850, 8°.)'S. 5—7 Daselbst
befindet sich eine Lebensskizze des Ionas I.,
nach welcher er bereits am 8. April 1806 ge»
storben wäre). — Neue Annalen der Lite»
ratur und Kunst in dem österreichischen Kai»
serthume (Wien, Doll, 4<>.) Jahrg. 1807. In«
telligenzblatt des Monats Mai, Sp. 222; —
Jahrg. 1808. Intelligenzbl. d. Mon. October.
Sp. l07. — Sar tor i (Franz Or.), Histo«
risch-ethnographische Uebersicht der wissensch.
Cultur u. s. w. (Wien l530, 8".) S. 338. —
Jüdischer Plutarch oder biographisches
Lexikon u. s. w. (Wien 1848. 8".) Zweites
Alphabet, S. 93. — Oesterreichische Na.
tional<Encyklopädie oon Gräfferund
Czikann (Wien ls33. 8".) Bd. III, S. 3i.
— Conversations'Lexikon der neuesten
Zeit und Literatur. In vier Banden (Leipzig
1833, Brockhaus, gr. 8°.) Bd. II , S. 580. —
He^esl'NLeT' ^«sa?'«^, Veusratiouiä in me-
rnorikiu äoetiLLiino ao Qslsberi'imo ?onas
etc. a Fi-atisLiino oUsuts suo
02.1-llQSu anno 1806
Ieitteles, Isaac (Arzt und Huma-
nist, geb. zu Prag im September 1779,
gest. ebenda 23. November 1832). Sohn
des Ionas I . ss. den Vorigen) und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon