Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Jellaöic 138
wurde, er sich außer Stande sah, diesen
Befehl auszuführen. Bald ward es ihm
auch unmöglich, dem aus Tirol sich
zurückziehenden Erzherzog Johann zu
folgen. Seine Absicht nun. sich in Vor
arlberg zu halten und sich von da im
schlimmsten Falle einen Weg durch
Schwaben nach Böhmen zu öffnen,
wurde durch die rasch aufeinander fol-
genden Bewegungen des Feindes, der
jchon am 43. November Bregenz angriff,
vereitelt. I . zog sich nun nach Hohenembs
zurück; jede Vereinigung aber nach
irgend einer Seite hin war schon unmög»
lich. Er berief sofort einen Kriegsrath,
der einstimmig für eine ehrenvolle Capi»
tulation entschied, auf welche auch am
14.November GeneralM athieu einging,
worauf dem Feldmarschall « Lieutenant
Ie l laö io mit dem Reste seiner Trup»
pen, 4.000 Mann, der freie Abzug nach
Böhmen gestattet wurde, wo sie vom 4.
bis 7. December dem kaiserlichen Vor»
Postencommandanten übergeben wurden.
Diesen Mißerfolgen ist die bald darauf
ausgesprochene Versetzung in den Ruhe»
stand I.'s zuzuschreiben; doch trat er im
Jahre 4809 wieder in Activitäl und
befehligte imFeldzuge d. I . eine Division,
hielt Salzburg besetzt, lieferte bei St.
Michael am 23. Mai dem Vicekönige
ein Treffen und bewerkstelligte glücklich zu
Gratz seine Vereinigung mit der Armee
des Erzherzogs Johann. Als er darauf
wieder in den Ruhestand trat und sich
nach Szala Apathi zurückzog, starb er
schon nach wenigen Monaten im Alter
von 64 Jahren. Seit dem Jahre 1802
war er Inhaber des im Jahre 4788
errichteten Infanterie-Regiments Nr. 62,
jetzt Erzherzog Heinrich. Seine Sohne
I/iehe unten Genealogie der Herren von
Iel la6i<H sind Georg, Anton und
Joseph, durch welch' letzteren der Name Iellaöio zu nicht geringem Glänze, und
Ruhme gelangte.
Del: Name Iel laoio erscheint verschieden ge»
schrieben, und zwar als Ielacio, Iellachich
Ielacsics; hier wird jene Schreibart gewählt,
welcher man in den von dem Ban Joseph
GrafIel la6i6 unterzeichneten Schriftstücken
begegnet. — Born schein (Adolph). Oester-
reichischer Cornelius Nepos (Wien 18!2. kl. 8".)
S. 114. — Hirtenfeld ( I . I>r.), Der Mili
tär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglic.
der (Wien 18ö7. Staatsdruckerei. 4».) S. 330.
— Oesterreichisches Mi l i tär .Konvex
sations-Lexikon, herausg. vonI. Hirten»
feld (Wien 4830, gr. 8<>.) Bd. I I I , S. 311. —
(?u,!-i6 1821 st L., lidrairis kistoi-jyus, 8°.)
I'ams IX, p. 411. — I) iot ionQ3.ir6 dio>
F!-HpliiyU6 Lt Ki3t01'iy.us äs5 Q0MIQ65 lliai--
HliHQS 6,6 lg, ün äu 6ix-riuit1öm6 liisols st«.
(I.onäi'65 1800, 8«.) ^0NQ I I , P. 227. —
Hlir Genealagie der Grafen von Iellaöio und
heutiger Familicnstlllld. Die Ie l lao iö wa»
ren kleine croatische Edelleute, welche seit Jahr»
Hunderten im österreichischen Heere, besonders
in den Grenz-Negimentem dienten und in dem
ewigen Räuberkriege an der Grenze von Bos«
nien und Serbien stets eine hervorragende
Nolle spielten. Mehrere Glieder dieser Familie
bekleideten hohe Militärposten; so war der
obige Franz Feldmarschall »Lieutenant und
Inhaber des Infanterie<Reyiments Nr. 62;
ein zweiter, Johann, gleichfalls Feldmar»
schall Lieutenant und Inhaber des Infanterie
Regiments Nr. 53, und der berühmte Ban
Joseph, k. k. Fcldzeugmeister und Inhaber
des Infanterie'Negimcnts Nr. 46; und des
Banns Joseph Brüder Anton und Georg
gliche weiter unten j^ sind beide Fl'ldluarschall»
Lieutenants. Die heute lebenden Grafen Iel«
laciü sind sämmtlich Nachkommen des Feld»
marschall'Lieutenants und Maria Theresien»
Ordensritters Franz von Ie l la6 i6 , wel<
cher in Folge des Theresten«Ordens in den
Freiherrnstand erhoben wurde. Der Grafen«
stand wurde dem Feldzeugmcister und Banus
von Croatirn Joseph mit Diplom vom
12. Juli 1855 verliehen und mit Allerh. Hand»
schreiben vom 26. Mai 1859 und Bestatt«
aungsurkunde vom 15. Jänner 1860 auf seine
beiden Brüder Anton und Georg übertra«
gen. Der Freiherr Franz von Ie l la i i iä
war (seit 17«9) mit Anna Freun ftortnrr von
Höflein (geb. 10. Mai 1775, gest. 28. Novem»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon