Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
Aaroly Mroly
merksamkeit des Wiener Hofes, an dem
nach des Kaisers Leopold I. Tode
manche Veränderungen eingetreten waren,
auf den edlen Magnaten, und die Kaiserin
Witwe Eleonora Magdalena-von
der Pfalz sBd. VI, S. 162, Nr. 36),
Gemalin des Kaisers Leopold I.,
der 1703 gestorben, ernannte K. am
15. September 17l1 zum Oberfeldherrn.
Als Eleonorens Sohn Karl VI. die
Regierung der Erblande übernahm, er>
nannte auch er K. am 27. Jänner 1712
zum Feldherrn-Stellvertreter und erhob
ihn am 8. April d. I . in den Grafen
stand. Somit ist Alexander K. der
erste Graf des Hauses K6.ro ly. Er unter«
drückte noch 1719 die Unruhen, die hie
und da im Lande ausbrachen, erschien
5723 wieder als königl. Mandatar auf
dem Landtage und brachte mehrere wich«
tige Angelegenheiten in Ordnung. Am
12. September g. I . zeichnete ihn Kaiser
Karl VI. durch Verleihung der gehei»
men Rathswürde aus, und ernannte ihn
in Anbetracht seiner militärischen Ver»
dienste am 4. October 1723 zum Gene»
ral der Cavallerie, und am 5. Jänner
des folgenden Jahres, als die ungarische
Statthalterei in'S Leben trat, zum Mit-
gliede und Vice«Präsidenten derselben.
Als im Jahre 1734 Krieg den Kaiser-
staat bedrohte, stellte K. ein Huszaren«
Regiment (jetzt Nr. 6), und schickte es unter
Commando seines einzigen am Leben ge>
bliebenen Sohnes Franz in den Krieg
am Rhein. Als im Jahre 174l der unga-
rische Adel jenseits der Theiß neuerdings
Unruhen angezettelt hatte, wurde K. zur
Dämpfung derselben abgeordnet und bei
dieser Gelegenheit von der Kaiserin
Maria Theresia zum Feldmarschall
ernannt. Wie K. dem Staate und seinem
Könige in schweren Zeiten große und
wichtige Dienste geleistet, so hat er auch als Familienhaupt und reicher Grund«
besitzer eine segensvolle Thätigkeit entfal»
tet. Er hat Kirchen und Schulen erbaut,
Humanitätsanstalten und Spitaler errich«
tet und war im Ganzen bemüht, seinen
Dominien die Segnungen einer humanen
und geregelten Verwaltung zu Theil
werden zu lassen. Als er im Alter von
73 Jahren starb, hinterließ er aus seiner
Ehe mit Christine Gräfin Barküczy
nur einen Sohn. den Grafen Franz
s^. d. S. 10), der nicht nur der Erbe der
großen Güter und Reichthümer, fondern
auch der seltenen Tugenden deS Vaters
war. Des Grafen Alexander Tochter
Clara, nach Einigen auch Maria,
vielleicht ClaraMaria. war Gemalin
Gabriel'S Grafen Haller.
02td.runi kouorss, soranio Hostico
yx^rssLi (Ca52ovias 1744, 8"., 68 S.). —
Arneth (Alfred Ritter von), Maria Theresia'S
erste NegierungSiahre (Wien 1863. gr. 8".)
Bd. I, S. 92, 306, 313.
I. Genealogie der Vraseu Aäroln. Die K6-
roly sind eine der ältesten, reichsten und
berühmtesten Adelsfamilien Ungarns. Ihr
Stammsitz ist das in Oberungarn jenseits der
Theiß, und zwar in der Szathmarer Gespan»
schaft gelegene gleichnamige Schloß mit Markt-
flecken und Congregationssitz. Ihr nachweis«
barer Ursprung reicht in's 13. Jahrhundert,
in welchem sie unter dem Namen Kaplon
(Kaplyon) erscheint und unter Arpad durch
Eroberung zu ihren ersten Besitzthümern, spä<
ter unter Nakoczy zu ihren Reichthümern
gelangte. Sie verzweigte sich bald in mehrere
Familien, als Bagossy. Csomaközy,
Vaday, Vetsssi, Käroly, welch'letztere
aber die anderen alle an Reichthum und Thu-
tenglanz übertraf. Der erste urkundlich erschei-
nende Sproß dieses Geschlechtes ist Johann
von Kaplyon, und seines Sohnes Simon
geschieht bereits als Comes Erwähnung. Zwei
der Urenkel des S imon , nämlich Ladis-
laus und Andreas, erscheinen bereits mit
dem Namen Käroly. Die Söhne des An<
dreas, genannt Eördüng vonKaplyon,
Gubus und Simon, stifteten zwei Linien,-
die des Ersteren, EuduS, erlosch schon in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon