Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 6 -

Karoly 6 Karoly S. 150. — Porträt. Wit der Unterschrift: Graf Ladislaus Käroly, k. k. Linien»Schisss' capitain (geb. 24. Februar 1824, gest. 23. Juni 1852). Kriehub er(lith.) 1834 (Wien. g<dr. bei I . Rauch, halb Fol.) ftas Geburtsdatum auf dem Bilde weicht von dem in den verzeich- neten Quellen angegebenen ab).) — 11. Lud- wig (geb. 13. Sept. 1799, gest. 1863), Sohn des Grafen Joseph ^s. d. S. 11) aus dessen Ehe mit Elisabeth Gräfin Wald stein» Wartenberg und Bruder der Grafen Ste« phan s^. d.Nr. 14) und Georg 15 d. Nr. 7). Der Graf Ludwig beendete seine Studien in Pesth und erwarb am 21. November 1819 die juridische Doctorwürde. wurde dann Oberge« spans«Stellvertreter, des Csongrader Comi« tates, 1836 Mitglied des ungarischen Landes« OekonomievereinS und 1841 Obergespan des Abaujvarer Comitates. Der Graf that unge« mein viel für die sittliche und geistige Hebung der zu seinen Besitzungen gehörigen Gemeinden. Testamentarisch widmete er 30.000 fl. dem ungarischen Landes«Agriculturvereine; 5000 fl. dem Pesther wohlthätigen Frauenvereine; 4000 st. dem Pesther Blindeninstitute; 15.000 fi. zur Gründung eines Spitals in T<5t«Megyer; 4000 fl. zur Dotation eines Spitalarztes; 4000 fi. den Armen der Stadt Neutra; 10.000 fl. der katholischen Pfarre in T6t«M« lzyer. Nicht minder große Summen verwen- dete er bei Lebzeiten zu ähnlichen Zwecken. Im Jahre 1861 nahni der Graf als Oberge« span seinen Sitz in der Magnatentafel ein. Der Graf ist seit 4. November 1822 mit Fer- dinanda Fürstin von Acmnitz-Aietberg, Stern» kreuz»Ordens< und Palastdame I . Maj. der Kaiserin von Oesterreich (geb. 20. April 1805), vermalt, seit 1846 aber gerichtlich geschieden. Aus dieser Ehe entstammen Graf Ladis« laus, Linienschissscapitän ss. d. Nr. 10), und Graf Alo is (geb. 8. August 1825), zur Zeit außeroroentl. Gesandter und bevollmächtigter Minister am kön. preußischen Hofe (accreditirt seit 8. Jänner 1360). Wiener Zeitung 1359,Nr.258(l6.Oct.). —Wanderer(polit. Blatt.Fol.) 1363. Nr. 239. — Porträt. Unter« schrift: Facsimile des Namenszuges 6r<5l Xa. rol? I^'oZ, dann folgt mit anderer Schrift: sxän^a (k. I'iLciiei-1.1843, ic. N. vsolcsl 3. s^ieu, seäi-uelct bei ^ali. Rauk, 4».).^ — 12. Michael (IV.) (geb. 1385, gest. 1626). war ein Sohn Michael's (III.) (gest 1593) und der Elisabeth Perenyi. Da er seinen Vater verlor, als cr kaum 10 Jahre zählte, leitete die Mutter seine Erziehung. Michael war Truchseß des Königs Mathias I I . ; für seine treuen Dienste erhob ihn der König am 11. December 1609 zum Reichsbaron. Am 14. December 1618 wohnte er in Nagy« Kärolyi als Bevollmächtigter des Königs den Verhandlungen, mit den siebenbürgischen Dcpu» tirten bei. Gabriel Bethlen, der ein Ge- schwisterkind von ihm, Susanna Karoly, zur Frau hatte, ernannte ihn zum Obergespan der Szathmärer Gespanschaft, in welcher Würde ihn König Ferdinand I I . am 16. Juli 1622 bestätigte. Michael starb jung, erst 41 Jahre alt. Aus seiner Ehe mit Barbara Iegn^ej hinterließ er mehrere Kinder, darun- ter Adam M . 1) und Ladislaus lNr. 9^. — 13. Michael (V.) (gest. 1682), ein Sohn des Ladislaus aus dessen zweiter Ehe mit Elsbeth Sennyey. Michael diente im kaiserlichen Heere gegen den Rebellen Emerich Tököly, bekleidete die Stelle eines General« Majors und starb den Tod für seinen König in jungen Jahren. Michael war mit Naria von Hasser vermalt, aus welcher Ehe nur eine Tochter, Elisabeth, nachmals vermalte Tho« Mas Cfak^, stammte. — 14. Stephan (geb. 18. Nov. 1797). Sohn des Grafen Joseph aus dessen Ehe mit Elisabeth Gräfin Wald« stein-Wartenberg und Bruder der Gra- fen Georg l^ Nr. 7) und Ludwig sNr. 11^. Der Graf stand im Jahre 1848 zur Revolu« tion und ließ sich herbei, ein ganzes Husza« reN'Negiment zu stellen und auszurüsten, wel< ches seinen Namen führte und das er selbst befehligte. Das war bewaffneter Aufruhr gegen seinen legitimen Herrn, und nach Ha ynau's Siege wurde der Graf verhaftet und verur«. theilt zu zweijähriger Festungsstrafe. Verlust seiner Würden, Verpflichtung zur Bezahlung eines Pönale von 150.000 fl. C. M. und Er« sah der zur Errichtung jener Reiterschaar von der revolutionären Negierung erhaltenen Geld« beträge, welche sich an 250.000 fl. beliefen. Der Graf ist zur Stunde Präsident des St. Stephanvereins in Pesth, einer Gesellschaft zur Förderung von Cultur und Humanität auf nationaler Grundlage durch Druckschriften, welche um niedere Preise verkauft werden, so selbst in die Hände von minder Bemittelten gelangen können und in den unteren Schichten des Volkes das Nationalgefühl und die Liebe zum Vaterlande wecken und stärken. Im Jahre 1861 nahm der Graf als Obergespan des Pesther Comitates seinen Platz in dcr Magnatentasel ein. Der Graf ist zum zweiten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich