Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
Kauft'mann Kaufmann
eines der schönsten Bilder Angelica's; — „3ord
Montgomery", in schottischer Tracht; —
„Der schottische Oberst Macdonald" und
mehrere andere Porträte von Engländern,
sämmtlich im Jahre 1798 und 1799 in Rom
gemalt; — „Cardinal Firrao" (1800); —
„Die Kronprinzessin von Bayern", im Ordens,
kleide des St. Hubert-Ordens; — „Zwei Gra>
fen Pappafava" (1803); — „Antonio
Zucchi", Angelica's Gemal, sie vollendete
zwei Bildnisse desselben; — „Giuseppe Zucchi,
Kupferstecher"; — „Francesco Zucchi", dieser
und der vorige Verwandte ihres Gatten; —
„Winkelmann", auch von ihr geätzt; —
„Goethe".
I. ss) Nadirte Matter von AngeUca Kauffmann.
Die Zahl dieser Blätter wird von Verschiedenen
verschieden angegeben. Nach Einigen wären
es 34, nach Anderen 30. Jedenfalls viel über
30 sind es wohl nicht. Es
sind
folgende Blätter:
„Die Hoffnung, auf den Anker sich stützend"
(oval); — „Das über einer Urne weinende
Weib" (Halbfigur); — „Juno mit dem Pfau
am Altar" (1770, Halbfigur); — „Hebe
Iupitern, der die Gestalt des Göttervogels
annahm, credenzend", dieses und das vorige
find von ihr auch in Lavismanier ausge»
führt; — „Der von Armiden mit Blumen
bekränzte Rinaldo, im Hintergrunde zwei
Ritter", auch von ihr zum Drucke in Bister
hergerichtet; — „Venus mit dem Leichname
des Adonis auf dem Schooße, hinter ihr der
weinende Amor" (nach Caracci 17?0). es gibt
davon auch Abdrücke in Lavismanier; — „Die
Vermälung der heiligen Katharina" (nach
Correggio; die Abdrücke in Laoismanier tra»
gen die Iahrzahl 1780); — ^ a ^suLsi-osa.";
— „I/^.Ns3r2,", zwei Seitenstücke, in Lavis«
manier und Bister abgedruckt (1779, oval),
zwei ihrer besten Blätter; —„Die Madonna
mit dem Kinde" (!773), ein zweites, denselben
Gegenstand hehandelnd (l776); — „Urania
mit dem Himmelsglobus"; — „Die Einfalt
mit zwei Tauben", dieses und das vorige in
Gemeinschaft mit Zucchi geätzt; — „UlysseS
und die den Himmel zum Zeugen ihrer Liede
anrufende Kalypso", mit Zucchi zusammen
geätzt; — „Susanna im Bade, von den Alten
überrascht"; — „Die Nuhe auf der Flucht
nach Aegypten"; — „Der heilige Petrus",
nach dem berühmten Bilde von Guido,
welches sich in der Casa Sampieri zu Bologna
befindet; von diesem Stiche Angelica's gibt es
drei verschiedene Blätter, der eine aus dem I .
17?2; der zweite, weiter ausgeführte aus dem I. l773, und der dritte in London 1776 vollen-
dete, wobei sie von Zucchi unterstützt wurde,
welcher letztere auch ihren und Zucchi's
Namen auf dem Blatte weist; unbestritten
gebührt dem ersten Blatte aus dem Jahre 1772
der Vorzug vor den beiden anderen; —
„Sappho mit Homer im Gespräche" , nach
Zucchi; — „C'in Weib mit einem Buche in
bcidenHänden" (Haldfigur); — „Ein Mann im
Turban auf Bücher gestützt und in der Linken
den Crayon haltend" (Halbfigur); — „Eine
Frau mit dem Schleier auf dem Kopfe, die
Hände auf dem Buche, in welches sie blickt"
(1770); — „Die lesende Frau" (Hülbsigur); —
„Cin junger Mann, den Kopf auf die Linke
gestutzt und nach rechts sehend"; — „Ein sitzen«
des Weib. den rechten Arm auf einen Stein
gestützt", Kniestück, geätzt und in Bister; —
„DaS sitzende Weib, im Haarflechten begrif-
fen", Kniestück, 1765 in Vologna gefertigt; die
Bisterabdrücke stammen aus dem Jahre 1780 ;
— „Das Weib auf Steinen sitzend; vom
Nucken gesehen, Kopf und Füße nackt" (l7?ii,
die Abdrücke in Lavismanier aus dem Jahre
178«);— „Die Frau mit dem Bande, welch.s
sie in die Haare flicht" (Halbfigur); — „Die
Frau am Tische, in einem großen Buche lesend"
(1770); — „Zwei Alte im Gespräche, vor
ihnen ein großes Buch" (1763, Halbfigur); —
„Büste eines Alten, im Profil, die Linke auf
das Buch gelegt"; — „Kopf eines Alten",
geätzt und mit der Roulette behandelt (!762);
— „Kopf einer jungen Frau", im Profil (1768);
— „Büste eines Weibes, im Haarputze", im
Profil (1770); — „Büste Naphael'S mit der
Mütze", nach links gerichtet; — „Das Bild'
niß Winckelmann's" (Halbfigur), von vorne
genommen, am Tische eben im Begriffe zu
schreiben, den Kopf nach rechts gerichtet.
Geätzt, etwas der Lavismanier nachahmend
(Rom 1764, Fo!.).
I. v) Stiche nach Dildern und Zeichnungen voll
Angelica Saussmailn. Die Zahl derselben
erhebt sich auf 600: Vartolozzi. Berger,
Bryer, Burck, Cataneo, Delattcr,
Dickinson, Durmer, Facius, Folo.
Green, Hauston, Karat toni , Knight,
Laur ie, Morghen. Picot. Porpo«
ra t i , Schiavo nett i , Scorodomoff,
S m i t h . Tay lo r , Wrenk, Wynrc
Nyland, Zucchi u. A. haben nach ihrm
Werken gestochen. Namentlich in England
warm Stiche nach ihren Bildern sehr gesucht.
Amoretten, Bacchanalien, mythologische Sce«
nen, Scenen aus Englands Geschichte oder
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon