Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 92 -

Kau.z 92 Handlungen erschienen noch im nämlichen Jahre unter dem gemeinschaftlichen Titel: „Vollständige Aufklärung dcr Geschichte des Ü5terrcic!zi5chrn er^ hetzoglichen WllpplnZchüülZ u. 2. u." (ebd., 4".); — „Vrbrr die uiahre (Apache der lingMhrten NnchdruckerlwnZt zu Wl'cNf nebZt einem nenen Zlnhange über das Wart Oesterreich" (ebd. 1784, 4".); — „Prllgmlltische GcZchichte des Markgratentliulns Geztmeich uom Anlange de5 VanüeZ bis pm angehenden Hryllgchnme; ?nr Zntheiterung der deichen Aeichzgezchichte". 2 Theile (edd. 1788—1792, 8».). Zu der von ihm veranstalteten neuen Ausgabe der Schrift seines Bruders Thaddäus: »vs iQHnoiuin vktsrum avi<1it2.tS (Leipzig 177j, 8^.), fügte K. erläuternde Noten hinzu; auch begleitete er das Werk des Grafen Johann von Bethlen „OommentHriH äs redus 'lr2.N3il.vg.- nioi5«. 2 Theile (Vwäod. 1779—1780), mit Anmerkungen und lieferte Beiträge zu ^ok. Xio. äo Vo^ei ^Z^eoi- inen bidl^otlieoHL ^ormanieHO 2,U3tria- 026« (ebd. 1783 u. f.. 8«.). I n Hand- schrift hinterließ er aber u. a. reiche Col. lectaneen zur Verbesserung, Ergänzung und Fortsetzung seiner Geschichte öster- rcichischer Gelehrten; neue Beiträge zu seinem Werke: äs onltibng in^iois; eine Abhandlung über die Einwan- derung der hunnischen und ungarischen Völker in Europa; eine Abhandlung über die Vögel im österreichischen Landes. Wappen, ob sie für Lerchen oder Adler zu halten sind; Erläuterungen zur Ge- schichte Karl 's V. und Ferdinand'sI. und chronologische Anmerkungen über die ganze Genealogie der österreichischen Fürsten, meistens um die Geburt« und Sterbejahre zu bestimmen. K. ist ein oster« reichiscber Gelehrter, welcher die Leuchte der Aufklärung aufsteckte, als es in Deutschland überhaupt zu dämmern begann, welcher durch seinen Freimuth und sein gründliches Wissen der Mensch» heit wesentliche Dienste geleistet und dessen Wirksamkeit auf Grundlage ernst, licher Forschung darzustellen, und so sein Andenken verdientermaßen aufzufrischen, eben jetzt an der Zeit wäre. Kauz erscheint auf verschiedene Weise geschrie- ben, und zwar alsKautz, Khauz. hie und da auch Cauz geschrieben, auf letztere Art schrieb er sich auf lateinischen Werken, in zu ängstlicher Weise das K. als im Latein nicht üblich, auch im eigenen Namen mit C ver- tauschend, — Allgemeine (Ienaische) Literatur<Zeitung l?97, S. 513. — Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1760 bis ts00 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806, Gerh. Fleischer, 80.) Bd. V I , S. 442. — Kunitsch (Mi. chael), Biographien merkwürdiger Männer der österreichischen Monarchie (Gratz 1803, Tanzer, kl. 8".) Bändchen IV, S. 73. — (De Iuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver< such (Wien 1776, Ghelen'sche Schriften. 8«.) I. Bds. 1. Stück, S. 228—246. - Oester. reichische Biedermanns« Chronik. Ein Gegenstück zum Fantasien» und Prediger»Al< manach (Freiheitsburg ^Akademie in Linz j^ 1783, 8") S. 113. — Oesterreichische National< Encyklop adie von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8".) Bd. I I I , S.166. — Xanvsiis ViuFraptiio g6uu- i-llis.... Publius saus 1a. äiroction äo KI. 1o I)r. H o o tor (?».ri3 18!>0 ot 3., ViÄot, 8°.) "loino XXVII. x. 490. — Von den Brüdern des obigen Constantin sind noch zwei anzu» führen, und zwar: Johann Thaddäus, der älteste, welcher in jungen Jahren uon dem Tode hingerafft worden. Seiner in lateinischer Sprache herausgegebenen Abhandlung über die Trinksucht der alten Deutschen, welche später sein Bruder Conftantin vermehrt heraus« gegeben, ist schon oben in der Biographie des Letzteren gedacht worden; — Leander Kauz a Sancto Carolo (geb. in der Vorstadt Lichtenthal in Wien 13. Oktober 1738, Todes» jähr unbekannt), trat in den Orden der froni» men Schulen, wurde am 13. Juni 1762 Prie< ster und war zuletzt Rector der k. k. Ritter» akademie zu Lemberg. Von ihm sind im Drucke erschienen: „Rede auf die Genesung Marien Theresiens" (Wien 1767); — „vo
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich