Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
Allvcic Kavka
terie» Regiment Nr. 36, damals Wenzel
Graf Colloredo.Wallsee, zeichnete sich als
Lieutenant von Bianchi» Infanterie am
23. October 1813 bei Ceneda, spater
als Hauptmann im December 1813 in
den Ereignissen bei Rovigo so aus, daß
Feldmarschall'Lieutenant Marsch al l im
Rapporte seiner ehrenvoll erwähnte. Er
rückte zum Obersten vor, wurde Militär-
Referent beim Hofkriegsrathe und starb
als solcher in bester Manneskraft am
24. Mai 1830. wie es scheint, den nach
Oesterreich ausgewanderten Zweig seines
Geschlechtes — denn in Irland und Eng»
land blüht das Geschlecht der Kava-
nagh fort — beschließend.
Wiß gr i l l (Franz Karl), Schauplatz des land.
lässigen Nieder» Oesterreichischcn Adels vom
Herren« und Ritterstande (Wien 450t, 4«.)
Bd. V, S. 23. — Leitner von Leitner»
treu (Th. Jan.). Ausführliche Geschichte der
Wiener» Neustädter Militär. Akademie (Her.
mannstadt 1832. Theodor Steinbausser, L«.)
S. 448. — Grafenstands. D ip lom vom
18. August 1768. — Wappen. I n Blau ein
rechtsschreitrnder silberner Löwe mit offenem
Nachen, roth ausgeschlagener Zunge, über sich
geworfenem Schweif, mit der linken sowohl
hinteren als vorderen Pranke auf einem mit
den Spitzen aufwärts gekehrten silbernen
Halbmonde schreitend; den Schilo bedeckt die
Grafenkrone, auf welcher sich drei gekrönte
Turnierhelme erheben. Auf der Krone des
rechten Helms ruht mit der Elbogenspitze ein
geharnischter Arm, in der Hand einen entblößten
Degen haltend, auf drr Krone des mittleren
Helms steht in der silbernen Mondesscheibe
eine Korngarbe in natürlicher Farbe. Auf der
Krone des linken ragt zwischen zwei grünen
Oelzweigen eine Pyramide, auf deren Gipfel
eine ringförmig geschlungene, in den Schweif
sich beißende Schlange ruht. DieHelmoecken
sind zu beiden Seiten blau mit Silber unter»
legt. Schi ldhalter. Zwei rückwärts schau«
ende goldene Löwen. Devise: 2IL2, sioi-ia.
tiö63, auf einem unterhalb des Schildes sich
schlangelnden Bande.
Kllvöiö, Franz. Unter diesem ent«
stellten Namen erscheint in Kukuljeviä»
Sakcinski 's „5>!ovl>N< nm^tnika,^ d. i. Lexikon der süd-
slavischen Künstler, S. 148, der Historien-
maler Caucig ss. d. Bd. I I , S.
Kavka, Michael (Maler, geb. ,;u
Vigaun in Krain). Zeitgenoß. Ein
Schützling des Baron Erberg, der ein
Kenner und Freund der Kunst, als er
das Talent des Knaben gewahrte, den»
selben unterrichten ließ und ihn dann
nach Wien schickte, wo er sich auf der
Akademie der bildenden Künste in der
Malerei vervollkommnete. Ueber die
weiteren Schicksale des Malers ist nichts
bekannt. In der Sammlung, wclche
Baron Erberg auf seinem Schlosse zu
Lustthal in der Nähe von Laibach auf«
gestellt hatte, und welche, so lange Er»
berg lebte, von Kunstfreunden besichtigt
werden konnte, befanden sich mehrere
Bilder Kav ka's, und zwar: ein „CtMtnZ
im Grube benmcht uun Ongrln", eine „Ma-
dllllnll" und eine „Chantas", letzteres eine
gute Copie eines niederländischen Ori.
ginals.
HI'li/cll^'evic-Fal-ci'ns^i ^/vc/n), slovnik u.N '^st-
nikkli M^QüIavLllskik, d. i. Lerikon der süd»
slavischen Künstler (Ngram 1858, Lex. l>°.)
T. 134. — Joseph Jung mann in seiner
„I l i^ i - j^ Utöi'Htui')' 3o2k«5", d. i. Geschichte-
der böhmischen Literatur, gedenkt zweier
Schriftsteller dieses Namens, und zwar eines
Mart in Prystach Ka w ka aus Dr^kowil.-,
welcher in der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts (um 1579) lebte und „?i3Q5 non«
podO2nb", d. i. Neue andächtige Lieder (Prag
i3?9, 8".) und „?iäeii napoiniua^ici nä^ ku
pokäni", d. i. Gesang, der uns an die Reue
erinnert (ebd. 1580, Fol.) herausgegeben hat.
— Drr zweite. Joseph Hynek Kawka (auZ
Wraz bei Pisek gebürtig), gehört dein 18. Jahr»
Hunderte an. war Geistlicher und lebte um
1?86. Pon ihm sind im Drucke erschienen:
„pi-onäLisäovHUK äiwkälo", d. i. Das ver>
folgte Schauspiel. Vorspiel in 1 Act, noch
ungedruckt und eine äechische Uebersetzung des
Werkes von E ckarts hau sen: „Die beleidig'
ten Rechte der Menschheit", l '^n^"^«".
1. c, p 421, >',-. 750; p. 1."/l, X?. 7N,)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon