Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 111 -

111 niß der Sachlage die Biographie von Paul Ja. mbor im X. Bande, S. 60, meines Lexikons^. Was seine schriftsiel' lerische Thätigkeit betrifft, so beschränkt sich dieselbe, außer dem bereits Erwähn» ten, auf einige poetische und novellistische Beiträge im „?QrtIiLQ0n", einem Album oder Jahrbuche, das im Jahre 1834 von der literarischen Gesellschaft zu Saros« Patak, deren SecretärK. gewesen, heraus» gegeben wurde, und in der im nämlichen Jahre zu Kaschau erschienenen „Mn.6rva.". Auch enthalten das „^tkenaeum" und der „^i^eimosö" mehrere ästhetische und kritische Arbeiten seiner Feder und in den letzteren Jahren betheiligt er sich in sehr thätiger Weise an der Leitung eines groß» artigen Sammelwerkes, welches bei Emich in Pesth unter dem Titel: „Iljadt) U6iu- 26ti ^ön^vtar", d. i. Neue ungarische Nationalbibliothek (4<>.) erscheint, und die Werke älterer ungarischer Historiker, wie auch anderer als classisch anerkannter ungarischer Schriftsteller in geschmack- voller Ausgabe enthalt. Manner wie Sötvös, Urmenyi, Zsedenyi u. A. theilen sich mit Kazinezy in die Aus» führung dieses großartigen Unterneh» mens. I n neuester Zeit aber gab er selbstständig heraus: „I/ä??/äs ^>«/z/ Ho?-ö«?'6a2' itamusttFM sesnnt") d. i. König Mathias nach der Zeugenschaft seiner Zeitgenossen (Pesth 1862, 8".). Der von ihm besorgten Herausgabe des Brief» Wechsels seines Oheims Franz K. mit Joseph GrafDessewffy, Karl Kisfa« ludi und Daniel Berzsenyi ist schon in der Biographie seines Oheims sver- gleiche die Quellen S. 107: II. Brief, wechsel Kazinczy's^ gedacht worden. Vasärnax i uHsas, d. i. Sonntags-Zeitung (Pesth. gr. 4».) Jahrgang 1839, Nr. 46. — Levitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuth und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem Nachmärz in Ungarn (Pesth1830, Hcckenast, 8<>.) Bd. II , S. 226. — 17)' 2 db k 0 r i iLino- rotelc tära. I'uäoinän^ok 'g xoIiti!:Ä.i ss tärsaZ eist Unedelo^aoäich'a,, d. i. Neues ungarisches Conversations-Lerikon (Pesth 1350 u. f., Guft. Heckenast, gr. 8».) Bd. V, S. 23. — Der ungarische Reichstag 186! (Pesth 1861, Carl Oswlamm, 8°.) Bd. I I , S. 1—24. — Dain'e?li s^ 62se/) olsö IlieFsZ^itö kötot, d. i. Ungarische Schrift- steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1838, so.) S. 136 lnach dichm wie nach dem „Il^add kori ismerotek tilra." geboren im Jahre 1818). — Vohemia (PraZcr Unter» Haltungsblatt, 4°.) 1861. Nr. 128 snach diesem (in der Anmerkung) geb. t81l^. — Ka^inczy's politischer Standpuuct.'Denselben haben die hervorragenden ungarischen Abgeordneten in der Adreßdcbatte 1861 in ihren Neden mehr oder minder klar bezeichnet. Kazinczy's Rede gilt für eine der schwungvollsten. Ohne ihren ganzen Idcengang stufenweise verfolgen zu wollen, werden jedoch im Folgenden ihre Hauptmomente hervorgehoben. „Nicht wie Mar ius, meint K., auf den Trümmern von Karthago verhüllt zu trauern, ziemt es dem Ungar, sondern Bürgerpflicht ist es, unter den Nuinen der zerstörten Schöpfungen eines Jahrtausends nach den Symptomen des neuen Lebens zn forschen.". . . Während die Norred« ner die Arzneimittel für „unseren kranken Mann" — s^o bcliebt K. geistreich den öster» reichlichen Kaiserstaat zu nennen!) — bezeich' net und von der Sache gesprochen haben, hat er vor, einige Worte um die Sache he» rum zu sprechen. l^ Aus dieser Phrase erklärt stch der historische Apparat dieser Rede.) K. hält nicht so sehr aus theoretischer Uebcrzeu» gung als aus historischen Gründen die con- stitutionclle Monarchie für jene nochwendige Form, welche die Vcrbmdung und Brücke zwischen den Ueberlieferungen dor Vergangen» heit und den Entwickelungen der Zukunft bil» det. Die elastische Ausdauer des Hausos Oester« reich, welche so oft oaö Sinken, die Erniedrig gung aushielt und überlebte l>r hätte zufügen können: aus der Asche der Zerstörung immer als neuer und prächtigerer Phönix empor« schwebte), jenes gläubige Festhalten, welches auch die Verzweiflung niemals brechen konnte und sich stets gleichmäßig treu blieb, als in Habeburgs Erbe die Sonne niemals unterging oder wie beim Tode Leopold's I. dasselbe auf 900 Qucidrat'Meilen zusammengeschmolzen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich