Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 134 -

Keil Böhmens Laubmoosen" (1831, S — im Oesterreichischen botani« schenWochenblatt: „Nachrichtenüber einige Gebirgsausstüge, als auf den GamSkahrkog, nach Schlapereben und die Voigtenscharte" (1881) und «Ueber die Flora des RiesengebirgeS" (ebd.). Petermann's Mittheilungen aus dem Ge< sammtgebiete der Geographie (Gotha, 4v.) 1860, Heft 2 und 3. — Carinthia (Kla« genfurter Unterhaltungsblatt. 4°.) 4860, S. 84: „Franz Keil und die geoplastische Darstellung der Glockncrgruppe". — Zei» tu na fürKärnten (Klagenfurt, kl. Fol.) 1862. Nr. 78: „F. Keil's Reliefkarten der deutschen Alpen". — Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck, kl. Fol.) 1837. Nr. l27. — Salz. burger Zeitung 1861. Nr. 83; 1862. Nr. 147: „Franz Kec'l'ö plastischer Unters, berg". — Volks« und Schützenzeitung (Innsbruck. 4".) 1361, Beilage (89) zu Nr. 113. S. 733. — Didaskal ia (Frank, furter Unterh. Blatt) 1861, Nr. 243 u. 244: „Eine Dankesgabe der Salzburger Liedertafel". — Außer obigem Franz Kei l ist erwäh' nenswerth: Iosephine Kei l , eine tressliche Künstlerin auf dem Fortepiano und auf der Physharmonika, eine geborne Wienerin, welche sich in den zwanziger Jahren öfter in öffent- lichen Concerten mit vielem Beifalle hören ließ und durch Fertigkeit und Präcision wie durch Geschmack und Zartheit des Vortrages ent« zückte. l^Gaßner(F. S. Dr.),Uniuersal.Leri« kon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1349, Franz Köhler, Lex. 8°.) S. 477. — Universal Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortges. von Eduard BernS« d o rf (Dresden 1337, Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 383. Es will mich aber bedünken, daß die Pianistin I osephin eKeil wahrscheinlich ein Mitglied ist der Tonkünstlerfamilie Kh ayl l , auf welche vor der Hand hingewiesen wird, und daß dieser Irrthum in der Schreibart durch die nach dem bloßen Gehör ausgeführte Schrei- bung des Namens veranlaßt wurde. — Schließ, lich sind in dem von Haas in Wien heraus« gegebenen Kupferwerke „Die Belvedere»Galle» rie"ein Thierstück nach Dujard in und ein Bildniß nach S choreel von einem Künstler Namens Keil in Kupfer gestochen. Näheres über denselben, dessen weder Tschischka noch Boeckh gedenken, ist mir nicht bekannt. 134 Keil, siehe auch: Kail, Joseph sBd.X, S. 383), Kayl, Keuhl, Keljl, Khail und Kheil. Leim, siehe: Kam, Conrad Valentin Ritter von Md. X, S. 354). Keimprecht, Mathias (Bauer, geb. in Steiermark 1788, gest. im Kreit» nerhof bei Pruggern in Steiermark 49. März 4858). Ein schlichter Bauer, der seine dürftige Bildung in der Volks» schule erhielt, aber selbst tief religiösen Sinnes,auch für die kirchenlosen zerstreu« ten Mitglieder seines Glaubens Rath zu schaffen wußte. Er besaß einen stattlichen Bauernhof im Ennsthale zwischen Schlad« ming und Gröbming. der Kreitnerhof ge« nannt, unweit von dem Dorfe Pruggern gelegen. Da die Evangelischen dieser Ge> gend kein eigenes.Bethaus besaßen, er» richtete er auf eigene Kosten auf dem Dachboden seines Hauses einen Betsaal, in welchem sich die evangelische Gemeinde Gröbming beinahe durch zehn Jahre zum Gottesdienste versammelte, und wobei er alles zum Gottesdienste Nöthige selbst beistellte, bis die neue evangelische Kirche zu Gröbming erbaut war. Auch für die Dorfschule in Pruggern stellte K. Holz und andere Materialien, die zum Baue nöthig waren, bei, und war über» Haupt immer, wo Hilfe nöthig war. mit hilfreicher Hand dabei. Mathias Keim« p rechtverdient, so schreibt sein Biograph, als einer der ersten Gründer der evange» tischen Gemeinbe Gröbming genannt zu werden. Nederdieß war er auch in seiner Wirthschaft musterhaft. Es ist dabei zu erinnern,- daß solche Musterbauern unter den Katholiken leider nicht vorkommen. Evangelisches Wochenblatt (Pesth, 4«.) 1838, Nr. 29. S. 455: „Biographie" von Io< seph Mayer. Kelcz, siehe: Kelz ^S. 142).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich