Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 137 -

Kelemen Keler körst, d.i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Band (Pesth 1858, Gyurian, 8".) S. 139 (nach diesem geb. 1663). — 3. Gmerich von K. (geb. zu Tärnok im Szalader Comitate 1734, gest. zu Pesth 26. März 1819) studirte unter den Jesuiten, betrat dann die juridische Laufbahn, wurde 1778 Professor des Civil» und des ungarischen Rechtes zu Oedenburg (Iaurim) . 1786 zu Fünfkirchen, und 1793 an der Pesther Hoch« schule, wo er bis 18l7 das Lehramt versah. K. war ein berühmter Rechtsgelehrter und sein Werk: «luLtitmionss Huris kuu^ariei xrivati" , lomi I—IV (Pesth 1812 , zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe Ofen 1818, 80.) ist eines der geschätztesten Werke über ungarisches Recht. Es erschien auf Grundlage desselben die Schrift: „katio Hni-isVruäoü- tias knnFarioas ouwl y.uiousä2in, Iooi5 sHus odLouris, 2,<1 äuotuiQ institutiauuin Llslsme- nia,rum xröi>03iti5" (Vi6U2».L 1817, 8".), und Johann von Jung bearbeitete es in deutscher Sprache unter dem Titel: „Darstel« lung des ungarischen Privatrechtes" nach dem Werke: „Institutiones sto. des Herrn Emerich von Kelemen". 5 Bände (Wien 1818, PH. Bauer, neue Auflage ebd. 1827. Fc. Beck, 8«.). l^<^6?' s'ftso^l«^ rH^ia (Vu.äll,6 1835, I'^p. roF. Huivorsit., 40.) i>. 134 Lt 149 (nach diesem geb. 1744). — Erneuerte vaterländische Blätter (Wien. 4«.) Jahrgang 1819. Intelligenzblatt Nr. 39. — Oesterreichische Nat iona l . Encyklopädie, herausgegeben von Gras» ferund Czi kann (Wieu 1833. 8".) Bd. I I I , S. 179 (nach diesem geb. 1734). — ^ 9 ? ss nsiQ^slci'SQÜi tädlalQlc^, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Räth, 8°.) Bd. VI , S. 167. — Porträt. Gestochen von Blasius Hüfel (8°. und 40.).^ — 4. LadislllUs, Verfasser zweier Lustspiele, welche unter'dem Titel: «^. 622- 6.26202^, 2<va3^ lliez-ä^st 22 örsF tillr«.nF", d. i. Die Hausfrau oder bezahlt die alte Glocke, Lustspiel in 2 Acten (Pesth 1792, 8«.) und „Isapo I>ster vas? ä Kint5256k", d. i. Peter Tsap6 oder die Schatzgräber, Lustsp. m 4 Acten (ebd. 1792, 8v.) erschienen sind. ^ötst, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm» lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth l858, Gyu« rian. 8".) S. 139.) — 5. Mikes (gefallen bei Hermannstadt im Jahre 1849) diente vordem in der kaiserl. Armee, quittirte aber, da der Friede wenig Aussichten bot, den Dienst. Als die ungarische Bewegung im Jahre 1848 ausbrach, und jenen unheilvollen Gang nahm, der in der Empörung gegen den Konig gipfelte, trat K. in die reoolutio» näre ungarische Armee, und war er es, der mit dem Obersten Bethlen das Regiment Kossuth-Huszaren organisirte, mit dessen Or- ganisation übrigens B erzenczey beauftragt war. K., der den Rang eines Obersten beklei« dete, kämpfte in allen Schlachten mit großer Bravour. B em hatte die Absicht, ihm nach der Einnahme von Hermannstadt das Commando der Siebenbürger Armee zu. übertragen; aber bei der ersten Affaire vor Hermannstadt fiel K., von einer Kanonenkugel getroffen. s^Cz e tz (Johann), Bem's Feldzug in Siebenbür» gen in den Jahren 1843 und 1849 (Ham< bürg 185l>, Hoffmann und Campe, 6«.) S. 374.1 Keler, Gottfried von (Geschichts- forscher, geb. zu Preßburg 4743, gest. 1807). Sohn des Preßburger Pastors Sigismund Köler (geb. zu Bartfeld 4. December 1712, gest. 3. März 1739) und Bruder des nachmaligen Hof rathes Sigmund von Käler. Schon der Vater, der nach in der Heimat been» deten Studien seine höhere Ausbildung in Thorn und später in Jena bewerkstel« ligte, und anfanglich Prediger zu Neu- 'ohl (1741), dann zu Garamszägh in der Sohler Gespanschaft und zuletzt in Preß« bürg war, lebt durch seine zur Förderung der Kirche unternommenen Reisen im Andenken seiner Glaubensbrüder fort. Haanin seiner „«Isna. krwFarioa." sagt ausdrücklich: „ruemoradilis 60 > guoä. anno 1736 Hei-maniaS) LoruLLiil.6) Da- pro ooetuuiu per
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich