Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 141 -

Kellner Aellner durchgeführt, wurde er mit Diplom vom 8. April 4833 mit dem Commandeur kreuze des Leopold-Ordens ausgezeichnet und den Statuten desselben zu Folge noch im Juni d. I . in den Freiherrn stand erhoben. Auch wenn Ortschaften und Städte der Monarchie von großer Feuer« oder Waffernoth betroffen wurden, bedienten sich Se. Majestät bei der Be- theilung der gnädigst angewiesenen hohen Spenden in vielen Fällen des Herrn Feldmarschall-Lieutenants Freiherrn von K. Außerdem haben Se. Majestät der Kaiser von Rußland, und zwar mit drei Decorationen, darunter mit dem St. An« nen'Orden 4. Classe in Brillanten, Se. Heiligkeit der Papst, die Großherzoge von Hessen und des bestandenen Groß. herzogthums Toscana, die Herzoge von Anhalt'und des bestandenen Herzogthums Parma den General mit ihren Orden geschmückt. — Der Vater des Generals, Christoph von K. (geb. zu Sondershausen in Thüringen im Jahre 1764, Todesjahr unbekannt), hatte von der Pike auf seit 4. Jänner 178t in der kaiserlichen Armee gedient; die Feldzüge 1788, 1789 und 1790 gegen die Türken, jene der Jahre 1793. 1794. 1796, 1799, 1800, 1801, 1803 und 1809 gegen Frankreich mitge» macht, in der Schlacht bei Fleury (23. Mai 1793) als Feldwebel mit einem Piquet von 12 Mann ein feindliches De- tachement von 40 Mann. 1 Kanone und 3 Munitionskarren angegriffen, in dk Flucht gejagt, Kanone und Karren er- beutet, woraus er im folgenden Jahre im September zum Fähnrich befördert wurde. Im Jahre 1796 hat er bei der Blockade von Mainz beim Ausfalle über den Kreuzberg die feindliche Planklerkette freiwillig angegriffen, gesprengt und da- durch ermöglicht, daß der Frind zurück- geworfen wurde. Für seine Waff.enthat rückte er vom sechsten Fähnrich zum Unter« lieutenant vor. Im Jahre 1822 wurde Hauptmann Christoph K. nach zurück» gelegter 38jahriger Dienstzeit mit Diplom vom 14. August g. I . in den Adelstand mit dem Prädicate von Köllenstein erhoben. Adelstands. Diplom vom 14. August 1522. — FreiherrnstandS . D ip lom vom 22. Juni 18Z3. — Familienstand. Freiherr Kellner von Köllenstein ist (seit l6. No< vember 1531) vermalt mit Elisaöelh gebornen von 5llelöin>.'tt (geb. 18. November 1800). Aus dieser Ehe stammen: Friedrich (geb. 22. Au« gust 1834). k. k. Rittmeister bei Clam.Gallas- Uhlanen Nr. 10; — Anna (geb. 16. April 1836), vermalt (seit 2. Mai 1859) mit Alfred Ritter von Aotwlilsch, Statthaltereirath; — Kar l (geb. 3. Octob« 1837), k. k. Haupt< mann bei Graf von Degenfeld« Schonburg» Infanterie Nr. 36 — und Hermine (geb. 3l. Jänner 1840). Des Generals Kellner Geschwister sind: 1) Kar l (geb. 1803. gest. 18«), k. k. Oberstlieutenant bei Deurschmei» ster-Infantene Nr. 4. Noch lebt feine Witwe Manu geb. Gräfin Giusti-Viarbinc' und ihre Tochter Mar ianna (geb. !342); — 2) Ma- via Theresia (geb. 9. Sepr. 1897), vermalt mit Anton Vbmtmsscl', Oberst und Platzcom» mandant zu Linz. — Wappen. Gevierteter Schilx 1: In Noth ein aufgerichteter, nach der rechten Seite fortschreitender goldener 3üwe mit ausgeschlagener rother Zunge und über sich gezücktem blanken Schwerte am gol» denen Griffe in der rechten Vorderpranke; 2 und 3: von Gold und schwarz sechsmal der Länge nach gestreift, darin ein silberner Thurm mit verschlossenem Thore, zwei unter einander gesetzten Fenstern und fünf Zinnen; 4: in Blau wächst auf einem aus dem FuHrande sich erhebenden grünen Hügel cm Weinstock mit vier Trauben, davon zwei auf jeder Seite hängen. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn» kröne, auf welcher der in's Vistr gestellte gekrönte Turnicrhelni sich befindet. Aus der Krone des Helms wachsen vier wallende Straußenfedern, die mittleren rechts golden, links silbern, die äußere rechte roth, die äußere linke blau. Die Helm decken sind rechts roch mit Gold, links blau mit Silber unter« legt. Die Schild halt er zwei aufgerichtete, einwärts gekehrte goldene Löwen mit ausge< schlagenen rothen Zungen, mit den Vorderpran»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich