Seite - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
äio^oN i773, 4<>.) (Gedicht). — icom^u^
I. s^Htliuiliri r»ai> NUWN56. I I . Vorss-
t6i Q^ölF^s. I I I . Osäki ?als (KoloLVQi-.
l770, 4".). — icyniän? 2lilclo5 L. V.
L2Sntd6L2«?!3et<556k. I. Qo m 1) äs i I3tvanv.
II. ^oro8n^a.i L. 8im6on6. I I I . La. 8a
Istvänö (IvoloLVar. 1778, 4<>.). — ^s,-sI)s!
blii 'a ntolsu ti52toL«-
ßurb s^ö ».äott I^^otti, 52snt tn.uitääd2.Q (I^o-
losvar. 1793, 4«.).
l!I. Wappen. Viereckiger, unten in eine Spitze
zulaufender und durch zwei im Mittelpuncte
sich kreuzende Linien in vier dreieckige Felder
getheilter Schild mit Herzschild. Herzschild.
In Blau die silbernen Buchstaben M. T., zur
Erinnerung an die Kaisenn Mar ia The«
resia. I m oberen rotheu Dreiecke erhebt sich
zwischen zwei ausgebreiteten Adlerflügeln von
natürlicher Farbe ein silbernes Kreuz, rechts
vom Halbmond, links von einem goldenen
Stern begleitet. Im unteren rothen Felde er>
blickt man eine silberne Säule mit Piedrstal,
auf deren Spitze eine im Aufsliegen begriffene
Taube. I n den silbernen Feldern zur rechten
und linken Seite sieht man auf einem schwär,
Zen gewürfelten, den unteren Theil beider
Dreiecke horizontal durchschneidenden Q
balken eine goldene Krone, aus der Krone des
rechten Feldes springt eine Gemse, au6
des linken ein Hirsch. Auf dem Schilde ruht
die Grafenkrone, auf welcher sich drei gekrönte
Turnierhelme erheben. Aus der Krone des
rechten springt die oben beschriebene Gemse,
aus jener des linken der Hirsch, aus der mitt
leren erhebt sich zwischen einem rechts befind-
lichen silbernen, mit den Sachsen nach innen
gekehrten Adlerflügel und einem silbernen Ele>
fantenrüfsel die silberne Taube, die im Wap
pen vorkommt. Die Helmdecken sind rechts
blau, links roth, beiderseits mit Silber unter>
legt.
Kemsny, Joseph Graf (G esch ich ts.
forscher, geb. zu Gerend in Sieben-
bürgen 1l. September 1795, gest. ebenda
12. September 1833). Sohn des 1806
in den Grafenstand erhobenen Wolf«
gang Freiherrn von Kemäny aus
dessen Ehe mit Therese Gräfin Batthy
a n y. Der Graf, der eine ausgezeichnete Erziehung genossen, widmete sich anfäng»
lich dem Staatsdienste; aber so glänzende
Aussichten sich ihm in Rücksicht auf seine
Talente, seine Kenntnisse und seine sociale
Stellung darboten, er zog die wissen»
schaftliche Forschung in unabhängiger
Zurückgezogenheit allem Glänze und den
äußeren Ehren vor und verließ den
Staatsdienst. „Das Grübeln nach histo.
rischer Wahrheit", schreibt er in einem
der drei wissenschaftlichen Briefe, welche
er im Jahre 1834 über den siebenbür«
gischen Kanzler Michael Csäki ver«
faßte, die aber erst nach seinem Tode
gedruckt erschienen sind, „ist meine Leiden»
schaft, mein Vergnügen, mein tägliches
Brot und mein Leben, kuio stuäio vitam
äainu8, Iiuio tanäsm imQioriluur". Je«
doch stelle man
sich des Grafen Joseph
eigentlich literarische Thätigkeit nicht allzu
groß vor, im Gegentheil ist seineProducti«
vität eine sehr geringe, nichtsdestoweniger
war und bleibt er einer der größten För»
derer der siebenbürgischen
Geschichte, der
sich weise im Schaffen nur deßhalb be>
schränkte, weil er die von so vielen
Historikern außer Acht gelassene Regel,
einen Bau nur auf festen Grundlagen,
ein Werk nur auf der Basis völlig zu
Tage gebrachter Quellen auszuführen,
bestandig vor Augen hatte. Im Jahre
1832 gab K. noch als ThesaurariatS«
Secretär das unter dem Titel:
" be-
kannte Werk über die Urkundenschähe
des siebenbürgischen Capitulararchivs zu
Karlsburg in lateinischer Sprache heraus,
obwohl es ihm leid that, das Buch nicht
ungarisch geschrieben zu haben; aber
nicht aus Magyaromanie, die, wenn sie
nicht ausschließlich nur in der Mutter«
spräche redet, liest und schreibt, die Na«
tionalitat zu verläugnen meint. „Ich bin
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon