Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
Sammlung historischer Handschriften, !
älterer und neuerer Zeiten; — 6 Folio«
bände gleichzeitig und authentisch ausge«
fertigter siebenbürgischer Landtagsartikel
mit den Reichstagsabschieden von 117
einzelnen
siebenbürgischen Landtagen; —
ein Folioband gleichzeitiger Abschriften
von alten Landtagsartikeln; — ein
Folioband einer kostbaren Sammlung
von Landtagsartikeln vom Jahre 1886
bis 1648, welche in diesem letzteren
Jahre zum Gebrauche des siebenbürgi«
schen Fürsten Georg Rakotzi I. geschrieben
wurde und am Ende mit dessen Siegel
versehen ist; — das handschristliche Werk
der Beurtheilungs« und Censurscommis«
sion in Betreff der sogenannten Appro«
baten — ein excm^Iar unioisLimurQ; —
die gleichzeitigen, durch fürstliche Unter-
schrift und Siegel bestätigten Exemplare
der Approbaten und Compilaten (sieben-
bürgische Landesgesetzsammlung aus der
Periode der Nationalfürsten) — eine
Seltenheit von hohem Werthe; endlich
reiche Sammlungen archäologischer Ge»
genstände und eine auserlesene Bibliothek,
darunter Werke von großer Seltenheit,
die in keiner zweiten Büchersammlung
Siebenbürgens und Ungarns sich vor«
finden dürften. „Und alle diese reichhal«
tige Sammlungen, schreibt Kemöny
noch im Jahre 1844 in seiner AbHand,
lung über die ältesten Papiermühlen des
Auslandes, Ungarns und Siebenbürgens,
ein baldiges Eigenthum eines siebenbür»
gischen Landesmuseums, und so manch
Anderes noch, stehen jedem Geschichts-
freunde mit offenen Armen zu Diensten
und smd hier zu Gerend, wo ich diese
Abhandlung schreibe, stets zu besichtigen
und zu benutzen — kaso äiurna iniki
otia, kis 6t nooturna äeleotor manu."
Mit gleicher Bereitwilligkeit stellte der
Graf dem Vereine für siebenbürgische Landeskunde, dessen Ausschußmitglied er
gewesen, alle seine Urkundenschätze zur
Verfügung, als dieser daran ging, die
Materialien für das erste siebenbürgische
Urkundenbuch zu sammeln, welches die
kais. Akademie der Wissenschaften in
Druck zu legen beschloß. Graf Kemäny
war ein lebendiges Archiv. Ueber tausend
Fragen in der Geschichte des Landes
wußte er Aufschluß zu geben, über die
anscheinend geringfügigsten Einzelnheiten
um die sonst nicht leicht ein Forscher
sich kümmert, ganze Abhandlungen zu
schreiben, in denen man staunend sein
ungemeines Wissen bewundert. So die
Briefe über Michael C sä k i, wo er, um der
Sache auf den Grund zu kommen, von
allen Familien, die einst diesen Namen
führten, eine ganze Geschichte liefert.
Ein echter Forscher, nur vom Streben
nach historischer Wahrheit geleitet, hat er
mit gleicher Liebe alle Zweige und Mo«
mente umfaßt, die in den Kreiü einer
siebenbürgischen Landes» und Völkerge»
schichte fallen. Hier galt ihm kein Unter»
schied der Nationen, Stande und Spra»
chen. „Jene Städte und Bezirke unseres
Sachsenlandes — sind wieder seine eigenen
Worte — welche gestaltend und umbil»
dend auf allgemeine Verhältnisse ein»
wirken und als mehr oder minder selbst«
ständige Glieder in dem Ganzen der
Geschichte unserer Sachsen dastehen, haben
eine solche Fülle politischer und rechtlicher
Schöpfungen erzeugt, daß ihre Geschichte
gleichsam wie in einem Brennpunkt alle
etwa vereinzelten Richtungen, die das
öffentliche und bürgerliche Leben in
unserem Vaterlande verfolgte, concentrirt
zeigt. Ich meinestheils getraue es offen
zu sagen, daß die specielle Geschichte
unserer Sachsen nicht nur in historischer,
sondern auch in moralischer Hinsicht einen
Glanzpunct (ich möchte als Ungar
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon