Seite - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 156 -
Text der Seite - 156 -
Aempelen
d. i. Die Witwe und ihre Tochter. 3 Vde.
(ebd. 1837); — „^o?-^ «Ao. ^ö>?ens5
5-sF/n^", d. i. Rauhe Zeiten. Geschicht.
licher Roman. 3 Bände (letzts Auflage,
ebd. 1862); deutsch von I . S igmund,
3 Bände (ebd. 1833)', — ,,^ 4s ^n?o
^'Ve^s^cZ^, d. i. Ueber die Unions-
Gesetze (Pesth 1861); außerdem sind an»
zuführen seine größere Novelle: „^. 2210
örvönT'ei", d. i. Die Untiefen des Her>
zens, welche in dem von Alexander
Sz i lä . gy i herausgegebenem. „Nagy
Enyeder Album" abgedruckt war; und in
Esengern's Buche „NHZ^2.r L^onoilo^
<28 Lwtu3 k6i'ÜI.K") d. i. Ungarns Redner
und Staatsmanner (auch deutsch, Wien
1832, Manz), sind die politischen Bio
graphien der beiden Wesselsnyi und
des Stephan Grafen Szechsnyi aus
Baron Kemäny's Feder. Von einem
fast vollendeten mehrbändigen Nomane
„As i es aö?-an<.i") d. i. Leben und Fan»
tafie, wird berichtet, daß er bei dem
Bombardement Ofens 1849 verbrannt
sei. Baron Kem6ny ist seit dem Jahre
1849 correspondirendes Mitglied der
ungarischen Akademie.
VksärQHVl u^'s^F, d.i. Sonntagö'Zeitung
(Pesth, gr. 40.) 1856, Nr. 14 smit Porträt
im Holzschnitts. — I/)add koi-i iLinoretöl:
t6ra, d. i. Neues ungarisches Conuersations»
Lexikon (Pesth 1852, t>".) Vd. V, S. 55. —
ir<5k.
ss
^<5^ss/, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm<
lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob
Ferenczy und Ios. Danielik (Pcsth 18ü6,
G. Emich, 8".) S. 241. — ^6/5ai ^m?-e^,
Ii-oäalllii ss müvs526ti vassnorrsot^ok.
NI^L^^ 1r6k 3 inü.vs226k iZin^rtst^LQ, d. i,
.Literarische Daguerreotypen u. s. w. (Wien
1858, Sommer, 8«.) S. 59. — Ungarns
Männer der Zeit. Viografien und Karat»
teristiken hervorragenosterPersönlichkeiten. Aus
der Feder eines Unabhängigen (Prag 1862,
A. G. Steinhauser, kl. 8".) S. 184. ^Kert.
beny, Verfasser dieses Buches, charakterisirt
K. folgendermaßen.- „wohl gegenwärtig der bedeutendste undstimmgebendste (äic) Publicist
und politische Journalist Ungarns, Franz von
Deak's Vertrauter, — ist zugleich auch einer
der fruchtbarsten und beliebtesten Romanziers
und Novellisten. Baron Kem<5ny erzählt
matt und weitläufig, aber voll, von feinster
objectiver wie psychologischer Zeichnung, in
einein äußerst gebildeten aufgeklärten Style,
fantasievolle Erfindungen; überraschende Dra«
matisirung sind nicht seine Sache. Man hat
ihn den ungarischen Balzac genannt, was
mit Bezug deS Triebes bei Beiden, fort und
fort zu analysiren, wohl zutrifft".^ — Le-
vitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuth
und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem
Nachmärz in Ungarn (Pesth 1850, Heckenast,
8".) Bd. I I , S. 296. — Meyer (I.). Das
große Conversations<3erikon für die gebildeten
Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut,
gr. 8°.) Suppl. Vd. IV, S. 223. — Pester
Lloyd 1836. Nr. 263 Gunter den „Tages,
Neuigkeiten"). — Brockhaus' Conversa»
tions.Lerikon, 10. Aufl. Bd. VI I I , S. 727.
— X ou V61I 0 NioFI'HZIlio LLUslHiS . ..
pubiiso ^ar I^i'iniQ 1)1 äot lrölss, sous Ia
clii-eetioQ 60 NI. Is Dr. Hoslsr (Paris
1332 oi 2., 8«.) lom. XXVII, x. 238. —
Porträte. 1) Auf dem von Barabäö isöü
gezeichneten und lithographirten großrn Por»
trät'Tadleau „ÄlaFyai- Ii-6Ic ai-osk^LLar'
nolvn.«; — 2) lithogr. von Joseph Mara»
stoni, 1861, im Journal „^.2 orL2^F tükre"
1862, Nr. 1 ^krineö dieser Porträte, sowohl die,
eben angeführten zwei, wie jenes in Nr. 14 des
„Va-iün-nkpi UM3« 1836, sieht
sich
ähnlich). —
Noch ist einetz Dr. I . 5t e m 6 ny, eincö Augen«
arztrs in Ungnrn, dcr jedoch allein Anscheine
nach kein Mitglied dieser Ad^lsfamilio ist, zu
gedenken, der seit Jahren wcrthvollc Beiträge
zur Medicinalstatistik veröffentlicht, und zwar
in Dr. Wach tel'S „Zeitschrift für Natur» und
Heilkunde in Nngarn", 1851: „Bericht übcr
die in Szolnok behandelten Augenkrankcn"
(Jahrgang V, 2, 3. 8); — 1855: „Bericht über
die im Oedenburger interimistischen Augenspital
behandclttn Augenkranken" (VI, 17); — „Be<
richt über die im Eisenburger Comitate behan,
delten Augenkranken" (ebd. Nr. 2«, 21).
Kempelen, Johann Andreas Chri-
stoph (Gelehrter, geb. zuPreßburg
1716, gest. ebenda 17. Juli 1752).
Netterer Bruder Wolfgang's >.s. d.
S. 438), durch seine wechselnden Schick.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon