Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 157 -

Klmpelen sale und seine ausgebreitete Gelehrsam» keit denkwürdig. Zeigte in früher Iu» gmd großes Talent für die Mathematik, betrieb aber nicht minder eifrig Sprachen und historische Studien. Nachdem er in Tyrnau die Philosophie beendet, begab er sich nach Wien, wo er die Rechts« Wissenschaften hörte, und sein Unterricht, da er die classischen Sprachen und die wichtigsten der neueren trefflich verstand, in Hausern des hohen Adels sehr gesucht wurde. Bald erhielt er ein öffentliches Lehramt in Liegnitz. wurde aber in kurzer Zeit nach Wien an die Theresianische Ritterakademie berufen, wo er die Lei. tung des Institutes, nachdem der Di» rector gestorben, übernahm. Ein Jahr führte er dieselbe, als Graf Ulefeld. der als Gesandter nach Constantinopel geschickt wurde, sich ihn als Gesandt- schafts« Secretär und Historiographen erbat. K. folgte diesem ehrenvollen Rufe und vermehrte seine reiche Kenntniß der Sprachen noch um eine, die türkische. Nach feiner Rückkehr von Constantinopel trat er als Hauptmann in die Forgach'sche Legion und zeichnete sich in Deutschland bei Lauterburg, in Italien bei Piacenza aus, wurde beide Male schwer verwun» det und gerieth bei Lauterburg in Folge seiner Verwundung in feindliche Gefan- genschaft. Nach hergestelltem Frieden des Soldatenlebens überdrüssig, erbat er sich die Erlaubniß, die Compagnie ver« kaufen zu dürfen, die ihm gewährt wurde, worauf er sich nach Rom begab und mit einem jährlichen Gnadengehalte von 600 fl. sich daselbst dem Studium der Theologie unterzog. Auch darin leistete er Ausgezeichnetes. Den jungen Gelehrten nahmen die Arcadier alsbald in ihren Kreis auf unter dem Namen LideliinuZ. Jedoch schien ihm der Aufenthalt in Ita- lien nicht zuzusagen und mit einem Em« pfehlungsschreiben des Papstes B e n e» dict XIV. an die Kaiserin kehrte K. als Doctor der Theologie und ^otonotarius axoLtoliauL nach Oesterreich zurück und war auselsehen, die Erziehung des Krön« Prinzen zu leiten. Aber seine sehr ge» schwächte Gesundheit hinderte ihn, diese ihm zugedachte Stellung zu überneh» rnen, und so begab er sich als Domherr nach Preßburg. Als sich ungeachtet aller ärztlichen Pflege seine Gesundheit nicht besserte und die Ansicht ausgesprochen wurde, die Schwefelquellen zu Puteoli dürften ihm Heilung gewähren, gab ihm die Kaiserin 3000 fi. zu dieser Reise. Aber die Bäder brachten die entgegen» gesetzte Wirkung hervor; leidender, ge» schwächter als er dahin gereist war, kehrte er zurück und kam Mitte Mai 1732 in Preßburg an, aber schon wenige Wochen später erlag er, erst 36 Jahre alt, semem Leiden. - Im Drucke ist nur Weniges von ihm erschienen, und zwar: tiis 1748, 8".); — „Ds lM?)5tt?wöl7/ia?s 1749, 40.); — „2)s «5« (ebd. 1730, 40.); ungleich Schätzbareres hinterließ er in Handschrift, und zwar die Beschreibung seiner Gesandt» aftsreise nach Constantinopcl, welche in der k. k. Hofbibliothek zu Wien auf- bewahrt sein soll; außerdem ausführ« lichere Nachrichten von orientalischen Alterthümern und mehrere historische Ar« beiten, welche von seiner Familie auf> bewahrt wurden. Bal lus (Paul von), Preßburg und seine Um< gedungen (Preßburg 1823, A. Schwaiger und I . Landes, 8°.) S. 169. — H>?-c5n7,l 5<4?6X.^ , Aisiuoi-ia Hunga.i'oi'uin et !?lovinci3.Uuin «eriptiL eäitiö; natoi'lim (Visnuas 1776, ^nt. 1.06^6, 8".) 2?c>m. I I , ?. 315—326. — Poggendorf f ( I . C.), Biographisch'literari- schcö Handwörterbuch zur Geschichte der eracien Wissenschaften (Leipzig 1559. I . Ambr. Barth, Ler. 8«.) Tp. «241.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich