Seite - 166 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 166 -
Text der Seite - 166 -
Kempen 166 Kenner
Lebens poetisch illustriren) — Illustrirte
Zeitung (Leipzig. I . I. Weber) 1853,
Nr. 532, S. l68 lmit Porträts — Oester«
reichischer Soldatenfreund (Wien,4".)
H83l. S. 276; 5854. Nr. 46, S. 366 ^auö«
führliche biographische Skizze im Artikel über
die Gendarmerie). — Meyer ( I . ) , Das
große Conversations'Lerikon für die gebildeten
Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut,
gr. 8°.) IV. Suppl. Bd. S. 225. — Oester<
reichisches M i l i t är» Konversations«
Ler i ton, herausg. von I . Hirtenfeld
(Wien 1830 u. f.. gr. 8«.) Bd. I I I , S. 509. —
Adelstands»Diplom vom 6. September
4855. — Freiherrnstands < D ip lom
vom 16. April 1854. — Porträte, l) Lith.
von Kriehuber (Wien, Neumann, Fol.); —
2) lithogr. von Ster io (Wien. ebenda. Fol.
u. 4".). — Kcmpensond. Dieß ist ein im
Jahre 1836 gegründeter und mit Allerh. Ent»
schließung vom 27. März d. I . genehmigter
Fond zur Belohnung decorirter Gendarmen,
welcher bereits in seinem Gn'mdungsjahre
eine ansehnliche Summe erreicht hatte
Näheres über denselben siehe in der Wiener
Vorstadt-Zeitung 1836, Nr. 126. —Wappen.
Ein roth und blau durch eine aufrechte ringe»
bogene silberne Spitze getheilter Schild. Im
rothen Felde ist ein silberner, im blauen Felde
ein goldener Greif, jeder mit ausgeschlagener
rother Zunge und einwärts aufgerichtet, zu
sehen. Die silberne Spitze zeigt einen natür»
lichen.-aus grünem Boden heruorwachsenden
Fichtenbaum. Auf dem Schilde ruht die Frei»
Herrnkrone mit einem darauf in's Visir gestell»
ten Turnierhelm. Den Helm ziert eine goldene
Krone, aus welcher ein dem in der Schildes«
spitze vorkommenden ähnlicher Fichtenbaum
aus grünem Boden hervorwächst. Helm»
decken. Rechts roth mit Silber, links blau mit
Silber unterlegt. Schildh alter. Auf einer
unter bem Schilde befindlichen Arabeskenver»
zierung zwei nur grünem Laube bekränzte,
mit umgebundenen Thierfellen über die Ach»
scln und um die Hüften behangene wilde
Männer, jeder vorwärts gestellt und halb auf»
wärts schauend, lehnt sich mit dem Elbogen des
einen einwärts über sich gebeugten Arms auf
das Obereck des Schildes, die Hand des andern
in die Hüfte gestemmten Arms stützt sich auf
eine umgestürzte Keule. Der Wappenschild mit
Helm und Kronenschmuck ist derselbe, wie im
Wappen der Adelsoerleihung aus dem Jahre
48l5. Zum freiherrlichen Wappen sind nur die
beiden Schildhalter hinzugekommen. Kendllli, Gabriel (Priester der Ge«
sellschaft Jesu. geb. im Preß bürg er
Comitate 14. Februar 1724, gest. 1796).
Trat im Jahre 1739 in den Orden der
Gesellschaft Jesu, versah nach erhaltenen
Weihen längere Zeit das MissionSgeschäft
zu Neusohl und Grlau, war 4770
Procurator zu Tyrnau, trat aber nach
Auflösung des Ordens in den Stand
der Weltgeistlichrn über und wurde
Pfarrer zu Sell, als welcher er im Alter
von 72 Jahren starb. Außer einem ele»
gischen Gedichte: „
st
1748, 8<>.) erschien
noch von ihm daS Werk:
66« <?6NS7-a/SH Hassuöo
äuo (ebd. 4749, 8°.).
^.ustriaeas äooistktis ^b5u (Visunas 1856,
I.sx. 8°.) p. l?9.
Kenner, Friedrich (Archäolog, geb.
zu Linz in Oesterreich ob der Enns am
15. Juli 1834). Sohn deS Statthat-
tereirathes IosephKennerss. d.Folg.^.
beendete1843 -1833 in seiner Vaterstadt
die Gylnnasialclaffen und 1833—1856
die philosophischen Studien an der Hoch«
schule zu Wien. Mittlerweile^ (l884)
wurde er als AmanuenfiS im k. k. Münz«
und Antikencabinete angestellt, reiste
im Jahre 1838 als Begleiter deS Dire»
ctorsdieferHofanstalt, Herrn RegierungS«
rath Ritter von Arneth, nach Rom,
Neapel und Florenz und nach viermonat«
lichem Aufenthalte in Italien nach Mün«
chen; zu Ende dieses Jahres wurde er
zum Doctor der Philosophie an der
Wiener Universität promovirt. Im Jahre
1839 wurde er von dem Institute der
archäologischen Korrespondenz in Rom
zum correspondirenden Mitgliede, im
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon