Seite - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 183 -
Text der Seite - 183 -
183 Kermpotie
Niäot lrör62 8ou3 Ia äirsotioii äs Nl. 1s Dr.
U o s l<2 r (Paris 18ä0st3., s«.)'I'ams XXVII,
x. 6l2. ^Daselbst werden irrig zwei WerkeK.'s,
nämlich: „^artis tureioi lorooiH" und ^Hi-
storia bsUi ottomaniei iu. rs^no NunK^i-ias
Fi-assantiL" aufgeführt, die nur Eines sind,
nämlich sein „Nkrtiä tnroi.ei kslooia" ist eine
NiLtoria bsUi ottouiHQioi iu rs^Qo Nnu
rias Fr23öa,»ti5. Die zwei 1646 und 4652 von
E. Widemann gezeichneten und gestochenen
Bildnisse (8°.) stellen unseres Bischofs Vater,
den Kronhüter Johann, vor.) — Ludwig
von Ksry ist Arzt in Boros'Lebes und Fach,
schriftsteller. Er wurde 1838 correspondirenoes
Mitglied de^ - ungarischen Akademie und nahm
seinen Sitz in derselben mit folgender Arbeit
ein: „Nouunk IsFkoistidd, ^i'aä, vär
d. i. Beschreibung des östlich gelegenen gebw
aigen Theiles des Arader Comitates, welcher
auch in den Sitzungsberichten der ungarischen
Akademie abgedruckt ist. ^Kanitz (August),
Geschichte der Botanik in Ungarn (Han-
nover 1864-, 12°.) S. 165.) — Samuel
K., welcher im 17. Jahrhunderte lebte, aus
einer Adelsfamilie abstammend, in den Fran-
ziskanerorden trat, und als Redner, Philo,
soph und Theolog ausgezeichnet war. Von
ihm sind in ungarischer Sprache erschienen
eine Nebersetzung der Sentenzen Seneca's
unter dem Titel: „Xsi-sssten? sonsoa." (Visu-
na<2 1634, 8".) und eine lleberseßung des
Psalters des h. Bonauentura unter dem Titel:
„Laläossäsos L2Ü2 2o1täi> kön?vs" (ebd.
1659. 8".). s^OT-ä^i, I. 0., tom. I I , x. 335.
lcötot, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm<
lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den
ersten ergänzender Theil (Pesth 1853, Gyurian,
8«.) S. 143.^
Kerkes, siehe: Kerekes, Sigmund
Freiherr j^S. 174 in den Quellens.
Kermann, siehe: Krmann, Daniel.
Kermpotiö, Joseph (slavischer D ich-
ter, geb. zu 3 i ka in der Militärgrenze,
lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
Hunderts). Widmete sich nach beendeten
philosophischen Studien der Theologie
und wurde Hofcaplan zu Wien. Auf
diese kargen Notizen beschränken sich die Angaben über seinen Lebenslauf. Von
ihm sind im Drucke erschienen: „^ssn, n
(1783); —
H d. i.
Das ist die Freude Slavoniens über die
Ankunft Sr. Excellmz des Grafen Ianko-
vich (Wien 1787, 8".); — „Xaiäanns//
e o^s«Z // 'Mt n ^? '^>n") d. i. Reise Ka«
tharina's II. und Joseph's II. in die
Krim (Wien 1788. 8«.); auch ein
Gedicht in croatifch-illyrischer Sprache.
Seine Dichtungen zeichnen sich durch
Reinheit der Sprache aus, weßhalb er
in Anthologien der illyrischen Dichter
seinen Platz hat.
Il irLkk 3itknkk 2k Forums ziinu2.2iHo, d.i.
Illyrisches Lesebuch für die Obergyrnnafien
(Wien 1836 , Schulbücher-Verlag, gr. s«.)
Erster Bd. S. 402.— Ein Peter Kermpo,
tich ist besonders durch sein Lebensgefchick
denkwürdig. Auch ein geborner Liccaner, focht
er 1793 als Feldwebel an der Weissenburger
Linie. In einem Scharmützel gegen die Fran»
zosen wurden zwei französische Officiere von
seinen Leuten gefangen. Der heftige Widerstand
der beiden Franzosen machte die Croaten so
wüthend, daß sie beide Ofsiciere erschlagen
wollten. Zu rechter Zeit noch trat Kerm»
potich dazwischen, beschwichtigte die Mann-
schaft, rettete beiden Ofsicieren das Leben,
führte sie in sein Quartier, pflegte und bewir»
thete sie. und schickte sie mit dem nächsten
Transporte weiter. Einer der Ofsiciere fragte
K. um Namen, Charge, Regiment, zeichnete
sich Alles in seiner Schreibtafel auf, und schied
mit Rührung von seinem Retter. Jahre sind
darüber vergangen. Ein Theil von Croatien
wurde durch den Wiener Frieden französisch
Land und der ehemalige Feldwebel Kermpo»
tich war 1813 Rittmeister im ersten kroatischen
Huszaren-Regimcnte in französischen Diensten.
Das Regiment stand in Laioach und sollte im
August g. I . nach Italien aufbrechen. Da
verlautete es insgeheim, daß Oesterreich dem
Kaiser der Franzosen den Krieg erklärt habe.
Das war fürKermpotich's Vorhaben das
Signal zur Ausführung etnes längst beschlos-
senen Planes. Unwillig, im französischen Heer?
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon