Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 185 -

Kern Kern arbeiten zu Rathe gezogen. Mitten unter dieser Arbeit überfiel ihn aber, ohne daß eine äußere Ursache bekannt geworden wäre, plötzlich ein Leiden, welches inner halb 24 Stunden seinem Leben ein Ende machte. Erst 37 Jahre alt, wurde der hoffnungsvolle Künstler seinen Freunden und der Kunst, in der er Großes zu leisten berufen schien, entrissen. Von seinen Arbei- ten sind bekannt geworden: „Ner bethlehemi- tische Ainüermord", in Rom gemalt und in der Dresdener Gallerte aufbewahrt; — „Nie heilige Familie", in der Joseph mischen Stiftscapelle; — „Nie Opferung Christi im Cemuel", in der Hauscapelle der Prin» zessin von Weissenfels; — „Ner hei- lige Hubertus", in der churfürstlichen Hof« capelle; — „Alexander bei Diogenes", über Lebensgröße; — „Kachel mit Jacob am Nrnnnen"; — „Aebercll mit dem Oleazar" — und „Nie heilige Nreifaltigkeit", die letzt» genannten vier Gemälde sämmtlich für den Grafen B r ü h l ; — „Nie Schöne Blumenhändlerin", Bruststück, bekannter durch den Kupferstich der Therese Rou> selet: 1a I)6ll<3 l)0uhu.etiöro, damals im Besitze Heinecke's; — „Nie heilige Auolloiua" und „Nie heilige Agatha", beide Altarblätter für die Lorettocapelle am Hradschin zu Prag; — „Nie OeknrtOhristl" und „Nie drei Meisen nns dem Morgenlande", für den Grafen Czernin in Prag, in dessen Palast sich übrigens noch andere Arbeiten Kern's, und zwar Bibelstücke befinden; — „Nic heilige Magdalena, knieend rllr einem Grnriß^c nnd der Eitelkeit dieser Welt entsagend"; — „Nie Neschileitmng l5>hristi"; — „Christas, 12 Jahre alt, lehrt im Grmpe!" ; — „Nie heilige Familie", Maria, das Iesukind in die Wiege legend, während der neben» stehende Joseph auS einem Buche betet; die letztgenannten vier sämmtlich in 3e> bensgröße und aleichfalls für dm Grafm Czernin; — „Ner heilige Johann uan Nepomnk", Hochaltarblatt; — „Ner hei- lige Joseph"; — „Nie heilige Varbara", zwei Seitenaltarblätter für die zur Herrschaft Tetschen gehörige Kirche in Rosanitz; — „Nie heilige Nreitaltigkeit". für die Kirche zu Graupen in Böhmen; — „Ner heilige Johann Evangelist", für die Cistercienser« Abtei Offek in Böhmen; — „Her heilige Zlngnstin", in der Bildersammlung der Prämonstratenser«Abtei zu Strahow in Prag; — „Nie heilige Anna"; — „Maria nnd Joseph, umgeben uon anderen Heiligen", zwei Altarblätter, die sich früher im Besitze seines Bruders Benedict ssiehe weiter unten^ befanden; — „Nie vier Jahres- zriten". vonZucchi gestochen; — „Zpolla, den Nlaräins schindend"; — „Oham, seinen entbliissten Vater nerlachend", die letzten zwei Zeichnungen hat K. nach Langott i ausgeführt. Was Kern's Arbeiten be- trifft, so verrathen sie eine gründliche Ausbildung in der Technik und eine zwar nicht überreiche aber lebendige Fantasie. Seine Farbengebung fällt etwas in's Grünliche. I n seinen früheren Arbeiten ist Pi t toni 's Einfluß unverkennbar, später jedoch suchte er sich von jeder fremden Manier zu emancipiren , obwohl P i t« toni hie und da in Einzelheiten, wie zum Beispiele in den Händen, hervorguckt. Seine Entwürfe, deren eine nicht unbe» deutende Zahl sich im Besitze seines Bru< ders befanden, sind entweder mit einer groben Feder und mit Tusch angelegt, hie und da mit Kreide behandelt; oder auch ganz mit schwarzer Kreide oder Röthel, oder aber nur mit Tinte und Feder leicht hingeworfen. Von seinen Schülern sind außer seinem Bruder Bened i c t zu nmnm: Franz Toscani , der nachmals in der Porzellanfabrik in Meißen arbei» tetc, und Karl Melchiori , der später verschollen ist. — A nton's jüngererBru» der Vcncdilt war auch cm geschickter
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich