Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 203 -

Aettner 2U3 Jahre wurde er im Sappeurcorps ein getheilt. Später trat er aus den Kriegs diensten, und verheirathete sich im Jahre 1816 zu Golling. wo er sich bleibend niederließ. Kettner hat sich im Jahre 4809 bei der Vertheidigung deS Paffes Lueg, am 47. bis 24. Juli, ungemein thätig bewiesen und war auf das Eif< rigste bemüht, die auf Befehl des Gene« rals Leföbvre kurz zuvor demolirten Vertheidigungsanstalten des Paffes rasch wieder herzustellen. Mit verhaltnißmäßig geringer Mannschaft — er war vom k. k. LandeSvertheidigungs'Commiffär zum Lieutenant im Landsturme ernannt worden — fügte er dem weitüberlegenen Feinde namhaftenSchadenzu,bewies über« Haupt bei der Vertheidigung des Paffes ungewöhnliche Umsicht und übergab erst denselben in Folge derZnaimer Waffenftill« standS'Bedingungen. Genaue Nachricht über Kettner'S Antheil an den Kämpfen jener denkwürdigen Zeit gibt Schall- hammer in dem unten bezeichneten Werke. Kettner lebte im Jahre 1833 noch in Golling als Greis, damals 71 Jahre alt, von seiner Hände Arbeit, arm, aber geachtet. Schallhammer (Anton Ritter von), Kriege» rische Ereignisse im Herzogthume Salzburg in den Jahren 1«0tt. 1803 und 1809 (Salzburg 1853, Mayr, gr. 8v.) S. 2l7 und 307. — Ein Kettner war der erste und letzte Director des Theaters in der Vorstadt Landstraße in Wien. welchen aus seiner Noth — da sich das Theater auf der Landstraße spärlichen Besuches wegen nicht halten tonnte — die Güte des Kai« serZ Franz I. Stephan, GemalS der großen Mar ia Theresia, rettete. Zu Kettner's Zeit dirigirte Mar ine l l i das Theater in der Leopoldstadt, Schikaneder jenes im Frei» hause, und Karl Meyer das in der Joseph« stadt. Kettner's immer leer stehendes Thea« ter wurde endlich in Folge des kaiserlichen Besuches, den sich Kettner erbat, um aus seiner Noth zu kommen, stark besucht. In der unten bezeichneten Quelle wird der Vorgang umständlich erzählt. Später aber gerieth K. in die alten Verlegenheiten, floh schuldenbeladen aus Wien und nahm sein Privilegium mit. Dasselbe wurde später nicht wieder erneuert. lDer Salon (Präger Unterhaltungsblatt). VI . Jahrg. (ls34). Nr. vom 4. Juli: „Das sechste Theater in Wien".) Keuhl, Karl Freiherr von (Feld. marschall.Lieutenant und Ritter deS Maria Theresien-OrdenS, geb. zu Fiume1739. gest.zu Prag II.Decern. ber 1798). Ist der Sohn des Feldmar- schalls Kar l Gustav Frecherm von K. sfiehe den Folgenden^ und erhielt seine Erziehung in Gratz. Im Jahre 1734. 13 Jahre alt, trat er in die kaiserliche Armee, verließ aber dieselbe in kurzer Zeit wieder. Beim AuSbruch des sieben« jährigen Krieges erhielt er eine Ober« lieutenantsstelle im Regimente seines Vaters Nr. 49 und wurde im November 1736 Capitän'Lieutenant bei Browne« Infanterie Nr. 36. Nachdem er sich in der Schlacht bei Prag ausgezeichnet, rückte er 1737 zum Hauptmann einer Grenadier>Compagnie vor. kämpfte noch in mehreren Schlachten dieses Krieges, wurde 1761. damals erst 22 Jahre alt. Major, war aber bereits mehrere. Male und darunter gefährlich verwundet. Im Jahre 1769 wurde er Oberstlieutenant, im Mai 1773 Oberst im Regimente. I m bayerischen Erbfolgekriege that er sich bei Brüx (3. Februar 1779) besonders her» vor. Der preußische General'Lieutenant Mö llend orf war am 2. Februar 1773 auS seinen Winterquartieren in Sachsen mit 19 Bataillonen und 20 Schwadronen auf» gebrochen, um unsern linken Flügel zu alarmiren. Obwohl der tiefe Schnee die Wege fast unpraktikabel gemacht, war er doch am 3. über den Paß Einsiedet nach Kreuzweg und Iohnsdorf vorgedrungen. Dort standen Lobkowih-Dragoner und Croaten als Vorposten, die Haupttreppe aber, 2 Bataillone deS Infanterie-Regi«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich