Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 227 -

Khevenhüller 227 Khcvtnhüller genommen; in zwei Colonnen drang e nun siegreich vorwärts, und währenc Kh. selbst bereits am 13. Februar sein Hauptquartier in Landshut aufschlug, rückte am nämlichen Tage der bekannt österreichische Parteigänger Menzel in München ein. Die Generale Barn kl au ^Bd. I, S. 117^ und Menzel besetzten Ried, Vilshofen, Landau, Schärding und Wasserburg. Kh. nahm Braunau und Burghausen, zog am 27. in Mün chen ein, schlug den General Törring nochmals bei Mainburg und bemächtigt« sich des ganzen Landes. Kh. hatte Wor gehalten, aus München erhielt die Kaiserin Nachricht. Indessen wahrend Bayern in wenig Wochen eine östev reichische Provinz geworden und Peter Graf Goeß zum Statthalter des ganzen Landes ernannt worden war, ließ sich der Churfürst zu Frankfurt zum Kaiser krönen, verlustig seines eigenen Landes und von dem in Anspruch genoin< menen Königreich Böhmen abgeschnitten. Die Freude in Wien war grenzenlos, die Kaiserin schrieb sogleich eigenhändig an Kh., den sie ihren Retter nannte, schickte ihm ihr und des Erzherzogs Joseph Bildniß, dankte in einem zwei» ten Schreiben der tapferen Armee und schickte 130.000 Ducaten zur Vcrtheilung an die Mannschaft nach Verhältniß der Auszeichnung vor dem Feinde. Beide Schreiben wurden öffentlich verlesen, die Bildnisse ausgestellt und der Wiener Jubel fand in Khevenhüller's Armee ein begeistertes Echo. Aber der Kampf war noch lange nicht zu Ende. Die französischen Hilfstruppen rückten unter dem Herzoge d'Harcourt heran. Der westliche Theil Bayerns mußte nun wohl geräumt werden, im übrigen aber traf Kh. seine Aufstellung so, daß alle anderen Eroberungen durch eine Truppenkette, welche von Tirol über München bis an die Grenze Böhmens fortlief, gesichert und Kh. mit den Unter« nehmungen an den einzelnen Puncten ununterbrochen in Verbindung blieb. Als der französische Marschall Maille> bois in Böhmen eindringen wollte, war ihm KH. bereits zur Seite. Maillebo is kam nicht über Eger und mußte sich auch von da bald der überall undurchdring- lichen Pässe wegen in die Oberpfalz zu- rückziehen. Indessen belagerte der Prinz Karl von Lothringen, welcher sich in Kh.'s. Heer befand, Prag. gab aber auf Kh.'s Vorstellungen die Belagerung auf und zog vereint mit ihm nach Bayern, welches nun von Neuem besetzt wurde. Bei dieser zweiten Besetzung wurde nicht die bei der ersten beobachtete Schonung wiederholt. Bayerische und französische Truppen hatten in Böhmen unmenschlich gehaust, in Bayern sind an den kaiser« lichen Soldaten Feindseligkeiten haarsträu» bender Art von den Einwohnern verübt worden. Der Tag der Wiedervergeltung war gekommen und siel um so härter aus. als der Krieg kein anderes Gesetzbuch als das Recht des Stärkeren anerkennt. Für eine kurze Zeit war Bayern in den Besitz des Churfürsten zurückgelangt, aber schon am 9. Mai 1743 wurde General M i- nuzzi geschlagen und gefangen. Nach dem Gefechte bei Simbach, unweit Braunau, gab aber der Churfürst jeden weiteren Widerstand auf. Graf Kh. und mit hm Seckend orf leiteten (27. Juni 743) den Vertrag von Niederschönfeld in, in Folge dessen sich Karl VII. zur Neutralität verpflichtete, und sein Erb« and von österreichischen Truppen, welche Veneral Bärnklau befehligte, besetzt lvurde. Kh. begleitete nun noch den Prinzen Kar l von Lothr ingen . VI, S. 336, Nr. 139^ an den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich