Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
Khuen 233 Khuen
mit einem Memorandum direct an den
Minister und bezeichnet und beweist darin
mit aller Offenheit die Mängel, welche
den Volksschulen ankleben. In neuester
Zeit verfaßte er über Aufforderung der
Generalversammlung eine Iugendschrift:
„Klicke in dll5 Abrn der Ohiere" , es sind
naturgeschichtliche Betrachtungen, die als
Vorschule zum Unterrichte in der Natur«
geschichte des Thieireiches benützt werden
können; das Büchlein wird vom Vereine
als Prämienbuch vertheilt. Kh.'s Be.
strebungen wurden in dem Kreise, in
welchem er so erfolgreich thätig gewesen,
mehrfach gewürdigt. Die Generalver»
sammlung der Mitglieder des Vereins
im Jahre 4833 ehrte ihn durch die
Ehrenmedaille und 1836 widmete
ihm die Direction eine eigene Dank«
adresse. Se. königl. Hoheit Prinz
Adalbert von Bayern übersendete
ihm die Verdienstmedaille für „erwiesene
Humanität" und obwohl Ehrenmit.
glied der Brudergesellschaften in 3inz,
Trieft, Hamburg, Breslau, Berlin, Dres«
den, Frankfurt am Main und Paris,
sendeten ihm die Vereine in Linz, Bres»
lau und Paris noch überdieß die Ehren«
Medaillen, als Zeichen der Anerkennung
seines unermüdeten Strebens für Aus»
breitung der Vereinsgrundsätze.
Presse (Wiener politisches Blatt. Fol.) l857,
Nr. 16l: „Thierfreund oonti'a Kirchenzeitung".
— Katholisches Reper tor ium (Inns.
brück. 4«.) 5837, Nr. ?l. — Porträt. Mit
dem Facsimile der Unterschrift und der Devise:
Offen, rechtschassen, beharrlich (Leybold lith.
1836, gedr. bei Höfelich's Witwe in Wien).
Khuen von Velafi, Heinrich Graf
(Oberst, geb. zu Fulda 4783. gest.
zu Gratz 6. April 1850). Entstammt
einer altadeligen, ursprünglich tirolischen,
noch jetzt in Niederöfterreich und Böhmen
blühenden Familie, über welche Näheres in den Quellen zu den biographischen
Skizzen der Grafen Johann Nepo«
muk und Joseph Anton Khuen
von Belasi mitgetheilt wird. Bemer«
kenswerth erscheint es aber, daß dieses
(bereits 1783 geborenen) Grafen Hein-
rich weder in Kneschke's „Deutschen
Grafen »Häusern" , in Wißgrill 'S
„Schauplatz des landsäffigen Nieder«
Oesterreichischm Adels" noch in den
genealogischen Almanachen der gräflichen
Häuser Erwähnung geschieht. Graf
Heinrich trat, 16 Jahre alt, im Jahre
1798 als Cadet in daS Infanterie-Regi«
ment Nr. 52, welches damals sein Oheim
Johann Graf Khuen ^s. d. Folg.^
als Oberst commandirte. Stufenweise
rückte Kh. im Regimente zum Capitän-
Lieutenant vor und wurde yua taiis zum
Infanterie-Negimente Nr. 34 übersetzt,
in welchem er es während 18 Jahren
zum Oberstlieutenant brachte. Kh. machte
in dieser Zeit die Feldzüge der Jahre
1799, 1800, 1801, 1803, 1809, 1813
und 13t 8 mit und focht in 20 Gefechten
und Schlachten. Bei Caldiero (1805)
und in der Schlacht bei Leipzig (18 l3)
wurde er beidesmal schwer verwundet.
Im Jahre 1821 nahm er im Sturm den
verschanzten Gebirgsort Colli und machte
den Streifzug durch die Abruzzen mit.
Seiner Wunden wegen mußte er aus dem
activen Dienste treten und versah durch
mehrere Jahre als Oberstlieutenant das
Plahcommando zu Como, später das
Festungscommando zu Ferrara. In letz»
terer Eigenschaft hat er sich im Jahre
1848 durch die Erhaltung dieses Platzes
in der Kriegsgeschichte ein bleibendes
Andenken bewahrt. Durch 4 Monate,
ganzlich abgeschnitten von jeder Verbin«
düng mit den österreichischen Truppen,
umgeben von Insurgenten, jede Auf-
forderung zur Uebergabe entschieden
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon