Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 251 -

Aienreich 251 Kiesewetter benen Herzschilde, auf welchem der mittlere Helm des oben beschriebenen freiherrlichen Wappens sich erhob. Kienreich, Franz Xaver (gelehrter Benedictiner, geb. zuGrah1806, gest. zu Marburg 3. Jänner 4830). Das Gymnasium und die Philosophie besuchte er in Gratz, dann trat er zu St. Paul in Kärnthen in den Benedictiner- orden. in welchem er 1827 die Ordens- gelübde ablegte und 4329 die h. Weihen erhielt. Er widmete fick dem Lehramte und versah dasselbe von 4833—4849 an den Grammatikalclaffen in Klagenfurt. Die Muße seines Berufes verwendete er zu poetischen Arbeiten, deren mehrere zerstreut erschienen und nicht über die Grenzen seiner zweiten Heimat herausge- kommen sind. Ein größeres.selbstständi- ges Werk: „Nie Feier des Ghristenthnms in heiligen Gesängen. Katholiken sedes StundeZ zur Erbauung. Ans dem Uateinischen" (Klagen- furt 4843. Sigmund, 46".) fand in wei- teren Kreisen Beachtung und freundliche Aufnahme. Im besten Mannesalter von 44 Jahren erlag er einem längeren Lei- den, für welches er durch Uebersiedlung nach Marburg im September 4849 ver- geblich Hilfe gesucht hatte. I. Programm des k. k. Staatsgyinnalluins zu Klagenfurt. Am Schlüsse des Studien» Jahres 185t (Klagenfurt i832. Ioh. Leon. gr. 8°.) S. 63, im Aufsatze: „Chronik des k. k. Gymnasiums zu Klagenfurt". Von Rainer Graf. Kierschner, Maria, siehe: Kirschner, Ferdinand ^in den Quellens. Kiefewetter, Alois Ferdinand (Arzt. geb. zu Neisse in Oberschlesien 4739, -gest. zu Ungarisch.Hradisch 23. Juli 479A). Besuchte zuerst die Schulen seiner Vaterstadt Neisse, später setzte er die Stu- dien in Olmütz und Wien fort, an welch' letzterem Orte er seit 4738 die Medicin siudirte. Nachdem er 4763 die medicini- schen Studien beendet, erwarb er in der Zwischenzeit unter Van Swieten'S Vorsitz am 28. August 4760 die philo« sophische Doctorwürde, und spater die medicinische. Er trat nun in die Praxis und übte diese vorerst zu Krems, später zu 3angenlois in Niederösterreich aus. Im Jahre 4770 kam er als Physicus nach Holeschau in Mahren, wurde 4774 k. k. Kreisphysicus in Ungarisch.Hradisch, wo er auch, erst 33 Jahre alt. starb. Als Fachschriftsteller thätig, veröffentlichte er nachfolgende Werke: „Keuchte und Tn- terrichte nbcr die herrschende Hllrnmehsenche" (Wien 4773, g".)', — „Beschreibung deZ in Ungarn nächst Grencsm gelegenen Oöplitzrr Bades" (Brunn 4774, 8".); — , 8".); — ^ 4777) „Abhandlung über die Trsache und der unter dem Uandnalke eingerissenen Dnst» seiche" (Brunn 4773. 8".); — „Vns Vnch. laner Nad (im Hradischer Kreise); in einer Neihe uan Briefen lln einrn Freund" (Skalitz 473!, 8^.); — (Lrünn 4786, 8".); — sogenannten Uahlltschllwitpr Salz nder terllllsser; in einer Aeihe unn Vriefen" rünn 4792, 8".); — „Gimas uon dem m M'ätiren gelegenen UnhlltschamiherGeSnndbrnnnen; in riner Krihe imi Bneün" (ebd. 4793. 8".). Der bekannte Musikgelehrte und Hofrath Raphael Georg von Kiesewetter . d. Folg.^ ist des obigen Sohn. Oesterreichische National» Encyklopä- die uon Gräffer und Cz ikann(Wienl833, 8".) Bd. I I I , S. 193 l>ach dieser heißt er Anton Alois). — Kayser (Christian Gottlob), Vollständiges Bilche»Lerikon, ent«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich