Seite - 272 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 272 -
Text der Seite - 272 -
Aininger 272 Kininger
aber diese Anstalt nach leider nur kurzem
Bestände sich auflöste, kehrte K. zum
Portrat zurück. Spater wurde er zum
Professor der Schabekunst in der kaiserl.
Akademie und zum akademischen Rathe
ernannt. I n späteren Jahren versuchte
sich K. in der Lithographie und vollendete
auch darin zwar nur wenige aber gelun«
geneArbeiten.DieZahlvon Kininger'S
Blättern ist sehr groß, leider war eS mir
nicht möglich, die ganze Folge derselben
zusammenzustellen. Seine vorzüglichsten
größeren Blätter — mit Ausschluß der
Portrate, welche weiter unten folgen —
sind: „Gin alter Mannzkapk", nach Ru«
bens, erster Versuch; — ,Ner van dem
Smrn angefallene Giger", nach Ruthard
(gr. Qu. Fol.j; — „Wlemlln nnd Nanris".
nach vanHock geschabt, das Blatt wurde
aber nicht von K., sondern erst von Wrenk
vollendet: — „Ariadnc", nach Grassi,
ist unvollendet geblieben; — „Maria mit
dem Kinde", nach Abel; — „Achill bei der
seiche deä Patraklns" (Roy. Fol.. kostete
beim Erscheinen 48 Thlr.); — „Her Gab
öer Virginia" (Qu. Imp. Fol.); — „sa-
krates n°r seinen Richtern", Gegenstück zu
dem Vorigen; — „Oarmlan nnd Vetnria";
die letztgenannten vier Blatter, sämmtlich
nach Füg er, gehören zusammen; von
dem letzten gibt eS vier Abdrücke: Vor
dem gereinigten Nnterrande; vor den
Veränderungen in einigen Köpfen; mit
diesen Veränderungen; und vor aller
Schrift; — ,Meste", nach Angelica
Kauffmann; — ,3er erste Schiffer", nach
Füg er; — „Nie heilige Familie", nach
Bat ton i ; — „Zer jnm Grnnkr rauchende
Naner", nach Rikaert ; — „Hie Rückkehr
bt« Kaisers,16N", nach Füger's großem
allegorischen Bilde; — ,Hir Grmartnng
(I'zlkllk)", nach Füger; — ,3ie Granzügu-
ratilln", nach Raphael, ein schönes gro.
ßeS Blatt inSchwarzkunft (10 Thlr.); — von seinen Por t ra ten sind zu nennen:
.Raizer 3)ellsillld", nach P i l a t t i ; — ,Vie
Kai5erin", nach Kreuzinger; — ^
Äarqnin"; — „Graf lbsernitschem"; — „D
GMnMerrneldt"; — „Graf Fries"; — „
HallNizl". dieses Blatt blieb unvollendet;
— „Orzhering Ferdinand"; — „Freiherr I .
uan Vorn", diese sieben nach Füg er; —
„GeargOrakMnisjrch"; — „ Fürst Nanrakin",
beide nach Lampi ; — „Orat Hahenmarth;
— „Naron Natorp", beide nach Abel ' —
„Freiherr nan ZlrnLteiu", nach Guer in; —
„General Vondan", nach Caspar ; —
„Fürst Anersperg", nach Sa lomon; —
„Maler Huadal", nach Quadal'S eigenem
Bildniß; — ^General Nnchlleuden", nach
Barbini 'S Zeichnung; — „Fiirzt Gster-
h»zu,",nachIsabey; — „General Ferraris",
nach Daf f inger ; — „General. Ozrrni-
tschew zu Pferde", nach einer Zeichnung
von 3et rönne; — „Julie Grüßn Hichl,*,
nach SaleS; — „Staatsrath Ztifft", nach
3etronne; — „MalerFäger"; — „General
Namenzkq", nach einemMiniaturbilde; —
„Generalstein". Von Kininger'SLith o<
graphien sind bekannt ein Heft mit
vier Blättern, auf jedem ein Studien«
köpf; ein Heft mit sechs allegorischen
Medaillons, diese wie die vorigen nach
F ü g e r ; — „Nie nar der staffelet sitzende
Name mit zwei Rindern"; — „Her Tanten-
spielende Naner", nach T e n i e r s ; — eine
„Alllldgchllft mit Pferd und Gsel", nach Du«
j a r d i n ; — ,3ie s'ängende Tigerin", nach
R u b e n S ; — „Der stririzche Gemslilgrr",
nach Loder; und von 12 Scenen zu
Oberon, die er selbst gezeichnet, führte er
nur die erste auf Stein aus. Von seinen
Schülern sei der noch lebende Christian
Mayer genannt, der seinem Meister
und Lehrer Ehre macht.
Erscheint hie und da mit der Schreibart K ie«
ninger, auch alsKieminger und K inn iw
ger; auch wird er in einigen Werken statt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon