Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 273 -

Kink 273 Kink Georg Vincenz. wie leine Taufnamen waren, Johann Vincenz genannt. — (Hormayr's) Archiv für Geographie, Historie, Staats« und Kriegskunst (Wien, 4".) XIV. Jahrgang (1823). S. !5. — Faust. Polygraphische Zeitschrift, herausg. von M. Auer (Wien, gr. 40.) Jahrgang 1835, Nr. 2l, S. 180. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künftler-Lerikon (München 1838. E. A. Fleisch, mann.»".) Bd. VII, S. 20. — Meyer (I.). Das große Conversations-Lexikon für die ge« bildeten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut, gr. l,o.) Erste Ausgabe. Bd. XVII, S. 1203. — Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes (Wien. Ant. Doll, 80.) Jahrgang 1810. Bd. IV, S. 153. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1857, Ebner und Teubert. gr. 8«.) Bd. I I , S. 48l. unter Kicninger ^nennt ihn irrig Johann Vincenz .^ — Porträt. Unterschrift: Vincenz Georg Kininaer. Gemalt von Kininger, geschabt von Chr. Mayer. Veilage zu M. A u cr'S polygraphisch »illustrirter Zeitschrift .Faust" (Wien, 4«.). Kink. Rudolph (Geschichtsfor. scher, a,eb. zu Kufstein in Tirol 24. März 1822) Beendete die Gymna- sialstudien in Innsbruck, die Universitüts. fiudien in Innsbruck, Padua, Wien. Trat im Jahre 1K4i- in den Staatsdienst bei dem k. k. Gudernium in Innsbruck, wo er mit ?. Albert Jäger ^s. d. Bd. X, S. 33^ bekannt geworden, von diesem die erste Anregung und Anleitung zu For» schungen über die Geschichte Tirols erhielt. I m Jahre 1848 habilitirte sich K. als Privatdocent an der Innsbrucker Univer« sität und hielt in zwei aufeinanderfolgen- den Wintersemestern Vorträge über Vater» ländische Geschichte, welche dann auch im Drucke unter dem Titel: „Akademische Jar- lrZungen über die Geschichte Girllls bi2 zu desZen Vlleinignng mit Oesterreich" (Innsbruck 1830) erschienen sind. I n Beziehung zu diesen geschichtlichen Forschungen stand daS von ihm für die Publication vorbe- reitete, mit einer geschichtlichen Einleitung v< Wurzbach, biogr. Lexikon. XI. und mit Erläuterungen versehene Uikun» denbuch des Hochstiftes Trient: ^Ooäsx ^Van^iHnuL", welches von der k. k. Aka« demie der Wissenschaften zur Herausgabe übernommen wurde und den IV. Band der Fontes reruiü g.ustliaclHrurn bildet. Im I . 1831 zum Unterrichtsministerium ein« berufen und bald darauf zum Ministerial« concipisten ernannt, wurde er von dem Minister Leo Grafen Thun mit der Auf- gäbe betraut, eine Geschichte der Wiener Universität zu verfassen. Dieselbe erschien im Drucke unter dem Titel: „beschichte der kaiserlichen Änivelüitüt n^ Ä5irn. . . nach den knülln bearbeitet". 3 Bde. (Wien 1834 u. f., gr. 8".), wovon der erste Band den Text der Universitätsgeschichte, der zweite eine Reihe von Urkunden und Notizen von allgemein geschichtlichem, mit der Universität in mehr oder minder enger Verbindung stehendem Interesse, der dritte in chronologischer Reihe die Statuten und Normen der Universität enthält. Noch betheiligte er sich mit Ausarbeitungen ge« schichtlich-kritischen Inhalts in der Zeit- schrift „Phönix" zu Innsbruck und im „Literaturblatte der Wiener Zeitung", aus welch' letzterer eine Monographie, betitelt: „Nie AechtZlehre un der Wiener AniuerZität. Geschichtliches Fragment, al5 Beitrag jur uster- rrichiZchen Aecht3gr5chichie" (Wien 1833, gr. 80.) im Sonderabdrucke erschien. Im 1.4834 wurde K. zum Landesrath bei der Landesregierung in Troppau; im Jahre 1833 zum Ministerialsecretar im Unter« richtsministerium; im Jahre 1336 zum Statthaltereirath in Triest ernannt. Am 3. August 4834 wurde seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften geneh« migt und er im I . 1863 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet. o'Eloert (Christian). Beiträge zur Geschichte und Statistik Mährens und Oesterrcichisch» .5 4. Jänner lLC4.) 18
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich