Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 274 -

Kinky 274 Schlesiens. I. Band: Geschichte des Bücher« und Steindruckes, des Buchhandels, der Bücher« censur und der periodischen Literatur u. s. w (Brunn 1854, R. Rohrer's Erben. Ler. 8".) S. 322 u. 32i. — Hier ist auch des k. k. Bau» directors zu Grah. M . Kino, zu gedenken, dessen Project der Erweiterung der inneren Stadt Wien im 1.1859 mit dem Preise ausge» zeichnet wurde. K. stellt sich in seinem Project« eine dreifache Aufgabe, nämlich: 1) die Erwei terung und Regulirung der inneren Stadi Wien. dann 2) den Versuch, dem ungeregel ten Laufe der Donau in der Nähe Wiens ent< gegenzutreten, und 3) den Nachweis, wie das durch die Regulirung der Donau zwischen Nußdorf und Albern gewonnene Terrain zur Vergrößerung und Verschönerung der Stadl Wien benützt werden könne. Eine Eigenthum lichkeit deS Projectes ist ferner die Anlage von kleinen Gärten vor den Häusern deS Boule, vard und an einigen neu angelegten Straßen, Wiener Zeitung 1839. Nr. 11?. S, 2290.) Kinkl), Joseph (Tonsetzer, geb. zu Olmütz um das Jahr 1790). Er erscheint hie und da a!s Kinsky. Fast scheint es, daß letztere Schreibart die richtige sei, da sein Oheim Dominik, Piarist ^s. d. Folgenden), sich Kinsky schrieb. Der Sohn unbemittelter Eltern, den sein Oheim Dominik K., Pro- fessor und Priester des Ordens der frommen Schulen, unterstützte. Neben seinen Studien betrieb er mit Vorliebe Musik, für die er ein besonderes Talent besaß. Letztere war es auch, die er zu seinem Lebensberufe erwählte. Er ging nack Wien. erhielt sich vom Unterricht» ertheilen, fand später eine Anstellung als Violaspieler im Orchester des Theaters an der Wien, wo ihn der damalige Operndirigent Ritter von Seyfr ied bald bei dem Einstudiren und Probeab« halten der Opern verwendete, dann zu seinem Adjuncten wählte, in welcher Eigenschaft er in der Folge an daS Karnthnerthor-Theater kam. AlsDirector S t ö g e r die Leitung der ständischen Bühne in Gratz übernahm, folgte ihm K. dahin als Kapellmeister und ging auch. nach einem 10jährigen Aufenthalte daselbst, mit ihm zum Iosephstädter Theater in Wien. An letzterer Buhne aber wirkte er nur kurze Zeit, er gab daS Dirigiren auf, zog sich in seine Geburts- stadt zurück und seither ist sein Name verschollen. K. war ein fruchtbarer Com» ponist, außer vielen Einlegstücken. Ouver« turen, Marschen. Gesängen und Tän- zen hat er eine nicht geringe Anzahl Operetten und Ballete componirt, von denen mehrere auch von Anderen auf verschiedene Weise arrangirt und in den Druck gegeben worden sind. Von seinen Operetten kamen zur Darstellung: „Ner Farst nnd der Nanchfangkehrer"; — «Tarenz lllsNiinberhllnptllllltlil"; — „ZerMiethzmatm"; — „Montag. Dienstag, Mittwoch", gemein- schaftlich mit Gyrowetz und S e y- fr ied; — „Sultan ivllniftnn", ein O.uod- libet; — von seinen Balleten, deren mehrere er zu den beliebten Hor^schelt'schen Kinderpantomimen schrieb: „Das ländliche Fest im TMiichrn zu Ni5 Nrr" ; — „Ghccilllicr Nnpr"; — „Nie Klein? Niebin": ^— „Dir s ch ermüd chen"; noch schrieb er die Tanze zu „Salomons Urtheil"; — „Amors Fest"; — „Die Feier der Grazien"; — „Das Sonnenfest"; — „Die Hockzeit auf dem Lande"; — „Emma"; — „Der Marktrichter" ; — „Das Opfer der Ceres". Kinky'S Musik, welche zu seiner Zeit sehr gefiel, ist leicbt und gefällig. Schil l ing (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speier l842, F. (5. Neidhard. gr. 8».) S. 188. — Neues Universal «Lexikon der Ton< kunst. Angefangen von vr. IuliuS Schlü» debach, fortgesetzt von Eduard BernSdorf (Dresden 1837, R. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I , S. 598. — Gaßner(F. S. I)r.), Universal. Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Franz Kohler. Lex. 80.) S. 483. Kinninger, siehe: Kininger, Vincenz Georg ^ ^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich