Seite - 293 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 293 -
Text der Seite - 293 -
Ainsky 293 Ainsky
jetzt ein paar von ihm erfundene Modelle
aufbewahrt, ernannte ihn zu ihrem
Mitgliede. Bald nach seinem Tode,
im Jahre 1808. regte aber Oberst Max
Freiherr von Wimpffen, ein Zögling
der Wiener »Neustädter Akademie, den
Gedanken an, auf K.'s Grabhügel eine
Cypresse zu pflanzen. Die Beiträge zu
diesem Zwecke wuchsen mit der Zeit zu
einer so ansehnlichen Summe, daß im
Jahre 1827 die Errichtung eines Denk»
malS im Garten der Wiener-Neustädter
Akademie angeregt werden konnte. Die
Errichtung kam auch zu Stande ^ver-
gleiche darüber die Quellens.
Wenn genaue Geburts, und Todesdaten bei
denkwürdigen Menschen überhaupt eine Be<
deutung haben, so muß diese eine ungleich
größere bei jenen Männern und Frauen sein,
welche der Stolz ihrer Zeit waren und eine
Leuchte zukünftiger Generationen sind. Be,
dauerlich ist es daher in hohem Grade, eben
in diesem Puncte einer Sorglosigkeit ohne
Gleichen zu begegnen. So wird des Grafen
Franz Joseph K. Geburtstag von Wiß<
gr i l l mit dem23. April 1737. in allen übri-
gen Quellen mit oenl 6. December 1739 an«
gegeben. Viel mißlicher aber sieht es mit
dem TodeSdatumauö.- so geben Folkmann's
Stammtafel, die denn doch g^nau sein sollte,
Rittersberg's „Biographien ausgezeichne»
ter Feldherren", das „Oesterreickische Militär»
Konversations.Lexikon" den 9. Jänner lsdii,
hingegen die „Oesterreichisch«? National»Encn<
klopädie", Baur's „Hist. biogr liter. Hand«
Wörterbuch", Leitner's „Geschichte der W.
Neustädter Militär» Akademie", Szölösy's
„Tagebuch gefeierter Helden", die bei Firmin
T ido t erscheinende, von Dr. Hoefer redi«
yirte „Nouvoli6 Lio^rkpink FsnerNlk" ^en
9. Juni iii03 als Todestag an, welches Da.
tum auch das richtige ist. — Im Nachlasse
des i835 verstorbenen Majors Franz T.
Ritter Kol lmann uon Kolonau befand
sich eine ausführlichere Biographie Kinsky's,
was mit derselben geschah, ist dem Heraus»
aeber nicht bekannt. — Auch Pannasch in
seinen in der „Theater-Zeiwng" 1846 (?) mitge»
theilten Memoiren gibt eine schöne Charak»
teristik dieser edlen Soldatmnatur. — Ab«
Handlungen der kön. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften ( I I I . Folge). Bd.I I (18l l ) ,
S. 27-. Bd. I I I (1814), S. 13: „Biographie
des Grafen Franz Ios. K." — Baur (Sa-
muel), Allgemeines historisch-biografthisch-lite-
rarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen
Personen, die in dem ersten Iahrzehend des
neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm
1816. Stettini. gr. s°.) Bd. I, S. 728. —
O esterreichische Biederm anns«Chro«
n ik. Ein Gegenstück zum Fantasten» und Pre«
diger»Almanach (Freiheitsburg ^Akademie in
Linz) 1783, kl. so.) S. 116. ^Zeichnet ihn
ebenso kurz als treffend: „Krieger und Welt-
weiser in einer Person, der dem Staate mit
der Feder und dem Degen dient, in beiden
Fächern unter die geübtesten Männer gehört
und sich bereits große Verdienste gesammelt
hat. Jede Stunde, die ihm sein Beruf übrig
läßt, schenkt er den Wissenschaften. Sem
angenehmster Zeitvertreib ist die Lectüre und
der Umgang mit Männern von Wissenschaften.
Er besitzt tiefe Einsichten in der Mathematik
und Naturkunde. Von seiner großen Men«
schenkenntniß, seinem durchdringenden Ver<
stand und seinem Eifer für die Aufklärung
zeigt seine „Erinnerung über einen wichtigen
Gegenstand, von einem Böhmen" und der
Nachtrag dazu unter dem Titel: „Ueber die
Hofmeister".") — Bohem ia (Prager Unter-
haltungsblatt, 40.) i86l. Nr. 277. S. 2630.
— Fr an kl (Ludwig August), Sonntagsblät»
ter (Wien, 8".) V l . Jahrg. (1847), S. 403:
„Graf Kinsky"; auch in Franz Gräffer's
„Neue Wiener Localfresken" (Linz !847, 8<>.)
T. 77 ^bezüglich dieses Aufsatzes wird auf
die Berichtigung in den „Sonntagsblättern"
l547, Nr. 43 des Wienerboten, gewiesen^. —
(De Luca) Da5 gelehrte Oesterreich. Ein
Versuch (Wien 17?6, Ghelen'sche Schriften,
i;o.) 1. Bds. 1. Stück. S. 233. — Leitner
uon Leitn er treu (Th. Ig>). Ausführliche
Geschichte der Wiener.Neustädter Witttär»Akll.
demie (Hermannstadt 1832, Steinhausser, 8».)
Bd. I, S. 13s—306 seine ausführliche Darstel«
lungderWirksamkeitKinsly's als Iocal- und
Oberoirector der Wiener-Neustäoter Militär«
akaoemie). — Meusel (Ioh. Georg). Das
gelehrte Teutschland (Lemgo 1783 u. f., Meyer.
8<>.) Vierte Ausgabe, Bd. I I , S. 282; I. Nach.
trag, S. 320, und I I . Nachtrag, S. 172. —
!>ouv6ll9 INoFlHpbie zsnorkiH. . . pu-
blies z»ar klkl. I'irinw Qiäot lrerss, sau«
I», äirsotion äo N. l2 Dr. Üosthr (?3.ri»
1850 6t 56<z., 8".) I'oms XXVII, p. 760. —
Oesterreichische5 M i l i tär «K o no? rsa<
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon