Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 331 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 331 -

Bild der Seite - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 331 -

33 l Kiß von Elemer und Ittebe, Ernst Freiherr (ungarischer Revolut ion s« General, geb. zu Temesvö.r im I . 1800. erschossen zu Ar ad 6. Octo- ber 1849). Stammt aus einer ungemein reichen ungarischen Adelsfcunilie, welche im Mannsstamme bereits erloschen ist. Er hatte früher in der kaiserlichen Armee gedient und war zur Zeit des Ausbruchs der ungarischen Revolution Oberst und Commandant des 2. Huszaren« Regi- ments König von Hannover. Nachdem die Schilderhebung begonnen hatte, stellte er sich mit seinem Regimente der Revolu- tion zur Verfügung. Das erste ungarische Ministerium ernannte ihn sofort zum Corpscommandanten, entsendete ihn mit den alten Truppen der kaiserlichen Armee gegen die Raizen in Kikinda, und K. übte für das feindselige Auftreten der- selben gegen die Ungarn eine furchtbare Vergeltung. Die Raizen sammelten sich aber neuerdings zu entschlossenem Wider» stände. Am 11. September 1848 kam eS bei Perlaß zum Kampfe, welchen Ort Kiß. weil aus einigen Häusern auf seine 3eute geschossen worden, niederbrennen ließ. Am folgenden Tage schlug er sie auf seiner eigenen Herrschaft bei Aradacs, aber bei Elem6r, dem Hauptorte seiner Besitzungen, drang ein anderes raizisches CorpS ein. jagte eine Abtheilung seiner HuSzaren in die Flucht und steckte das prächtige Schloß mit seinen schönen werthvollen Sammlungen und Kostbar» keilen in Brand. Als K i ß seinen Leuten zu Hilfe geeilt war, fand er nur den rauchenden Schutt seines Schlosses inner» halb vier nackter Mauern. Im December 1848 wurde K. von der Revolutions» regierung zum General und Obercom» Mandanten der ungarischen Truppen in Südungarn ernannt. Die erst im Herbste vollendete Festung Tomaschowäcz be- schloß er von vorne anzugreifen, während Damian i ch im Rücken gegen sie operiren sollte. Als am 14. December der Angriff stattfinden sollte, war die Festung verlassen, die Besatzung hatte sie freiwillig geräumt. Im Februar 1849 ernannte ihn die Revolutionsregierung zum Landes-Commandirenden. An den letzten Kämpfen, welche vor der Nieder» werfung des Aufstaudes durch die ver- einten Ocherreicher und Russen stattge- habt, hatte K. Theil genommen und nach der Waffenstreckung bei Villagos sich an Pask iewi tsch ergeben. K. wurde nun vor das Kriegsgericht in Arad ge> stellt, von demselben am 21. September wegen Hochverrath zum Tode verurtheilt und dieses Urtheil an ihm mit Pulver und Blei am 6. Octobeu 1849 vollzogen. Die consiscirten Güter wurden nach acht» jährigem Rechtsstreite, in Folge eines Be> schlusses des obersten Gerichtshofes, im Jahre 1838 den rechtmäßigen Erben zu» rückgegeben. Literarisch, artistisches Beiblat t zur deutschen allgemeinen Zeitung (Leipzig, Brock« haus 40.) l83l). Nr. 23: „Der Richtplatz von Arad". — Zur Geschichte des ungarischen Freiheitskampfes, Authentische Berichte (Leip» zig 1851. Arnold. 8<>.) Bd. I , S. 237. — Levitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuch und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem Nachmärz in Ungarn (Pesth 4850, Heckenast. 80.) Bd. I, S. 117. — Flite?-Hi6?-L, Xap62ul sloVQiösk uovinili'Lki i koQvsr82,lllli, d. i. Kleines Taschen<Conversations»Leiikon (Prag 1830, 12".) Theil I I , S. 118. — Meyer (I.), Das große Conversations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Vibliogr. Institut, gr. 8°.) IV. Suppl. Bd. S. 352. — /^ae?.V ^/vi5)l>1, Na^ki-oi-Liilii; csalää^i esl- ruerokkei es nsinsskrtilläi, tädlÄckki, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860. Moriz Mth, 8«.) Bd. VI, S. 249. — Schlesinger (Mar). Aus Nngcirn (Leipzig l850. 8".) Iin Abschnitt: „Der NichtPlatz von Arad". — Ein Vetter des Obigen ist Alexander Kiß, früher k. k. Rittmeister bei den Szeklcr.Huüzarcn, welcher
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich