Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 332 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 332 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 332 -

Bild der Seite - 332 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 332 -

332 in der Revolution 1848 und 1849 in Bem's Armee gegen die Kaiserlichen diente. Im Februar 1849 rückte er in'6 SZeklerland und bearbeitete die Bewohner zum Anschlüsse an Bem; auch organisirte er mit Alex. G^l die Nationalgarde im ganzen Szeklerlande und betrieb mit großer Energie die Recru» tirung. Als später Bem eine Waffenlieferung im Großen an der Donau einleitete und Ver bindungen mit den ausländischen Consuln in Belgrad, wie auch mit dem Bischöfe von Or sova anzuknüpfen suchte, wurde K. mit diese! Mission und zugleich mit der Neberbringung einer Depesche Bem's an Omer Pascha beauftragt. Dann wurde K. Militärcomman dant in Kronstadt und bei der Vertheidigung des Tömöser Passes am 18., 19. und 20. Iun 1849 gegen die von General Lüders geführ» ten Russen verrichtete er wahre Wunder de Tapferkeit. Schwer verwundet gerieth er ii Gefangenschaft und wurde nach Czernowitz gebracht, wo er von seinen Wunden genas und dann vor ein Kriegsgericht gestellt wurde. Um dem Tode am Galgen zu entgehen, soll er Gift genommen haben. ^Czetz (Johann) Bem's Feldzug in Siebenbürgen in den Jahren 1848 und 1849 (Hamburg l830, Hossmann u. Campe, 8°.) S. 217. 286. 318. 322, 373.1 Kl'ß, Franz (A l t e r t humSfo scher, geb. in Ungarn 8. December 1791. gest. zu W ien 23. Juli 1839) Sein Vater Gabriel war Major in der kais. Armee und ist ihm eines der wichtig« sten Verkehrsmittel in Ungarn, nämlich der sogenannte Franzenscanal, zu danken. Sein Sohn F ranz studirte in Sze» gcdin, dann die Rechte in Erlau und Großwardein» erwarb das Advocaten- diplom und. erhielt eine Anstellung in Wien bei der Verwaltung der von der Franzenscanal < Baugesellschaft gepach. tcten Güter. Diese Stelle behielt er wäh. rend der ganzen Dauer des Pachtes. Auch war er im Jahre 1820 Commiffär bei der Grenzregulirung der Stadt Zom« bor. In seinen jungen Jahren bereits betrieb er mit Eifer archäologische For- schlingen, denen er sich. als er sich früh. zeitig, bereits im Jahre 1826, von allen Geschäften zurückzog, mit ganzer Seele hingab und darüber in der gelehrten ungarischen Akademie, deren correspon» direndes Mitglied er seit dem Jahre 1839 war, mehrere Abhandlungen las. Meh. rere derselben, wie z. B.: ,^2 röl", d. i. Ueber die in Alt»Ofen auf« gefundene römische Münze, d. i. Ueber einige in Ungarn vorkom» mende Denkmäler, u. s. w., sind in der Zeitschrift 1uä0Wä.n7tn.r, d. i. Wissen- schaftliche Sammlung, abgedruckt erschie» neu. Auch hat er das merkwürdige Me- teor am 13. November 1832 beobachtet und davon eine ausführliche Beschreibung in mehreren Journalen veröffentlicht. Er hat eine werthvolle und reiche Sammlung ungarischer Alterthümer zu Stande ge< bracht. Wie er darüber verfügt und was mit derselben nach seinem Tode geschehen, ist nicht bekannt geworden. I^'kdd kori iüinerstok tlli'H, d. i Neues ungarisches Conversations-Lcrikon (Pl'sth ll>53, Gust. Heckenast, Ler. 8<>.) Bd. V, S. 8ü. — kötst, d. i. Ungarische Schriftsteller,. Tamm« lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter den ersten ergänzender Band (Pcsth 1838, Oyu» rian, 8«.) S. 143. — I l lust r i r tc Zeitung (Leipzig. I . I . Weber. kl. Fol.) 18Ü9. Nr. 540. in der „Tootcnschau". Kiß, Franz Freiherr (General-Ma- j o r und Ritter des Maria Theresien- Ordens, geb. zn Diväkfa lu im Neu- traer Comitate Ungarns im Jahre 1720, gest. zu K u t t e n b e r g in Böhmen 27. April l779). Entstammt einem unga» rischen Adelsgeschlechte und kam, als zur Zeit des Erbfolgekrieges 1786 das erste HuszareN'Regiment errichtet wurde, als Majrr in dasselbe. Im Frühjahre 1759 hatte General Beck einen Ncborfall der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich