Seite - 336 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 336 -
Text der Seite - 336 -
336
nach Jena. wo er die Theologie been-
dete. Nach seiner Rückkehr 1799 wurde
er Prediger zu Szentes. 1833 Gerichts-
tafel-Veisitzer des Csongläder Comitateö
nnd 1836 zum Senior der Kirchenge-
meinde seines Bezirkes gewählt. Die Muße
seines Berufes widmete er Wissenschaft-
licher Beschäftigung. Er war auf land-
wirthschaftlichem, pädagogischem und ar-
chaologischem Gebiete als Schriftsteller
thatig. Im Drucke sind erschienen: ^a-
^HT- i-chlschsk", d. i. Ungarische Alter-
thümer. 3 Theile (Pesth 4839, mitK.K.).
im ersten Theile erörtert er den Ursprung
des magyarischen Volkes und glaubt
denselben in Medien an der westlichen
Ar oder Har genannten Küste gefunden
zu haben und den Namen Magyaren
(ausgesprochen Madjaren) leitet er von
Madai . dem Sohne des Iaphet , ab.
der sick in der modischen Provinz Ar
niedergelassen; im zweiten Theile unter-
sucdt er die späteren Wohnsitze und Ge>
schicke des Volkes bis zu seiner Einwan-
derung in Ungarn; im dritten handelt
er von der Religion der alten Magyaren;
— noch erschienen:
es ?-tl/?o i^<5", d. i. Der erste Unterricht
in den Elementen des Schreibens, 3e-
sens und Zeichnens (Pesth 1847); —
„H^i-ian", d.i. Unterricht für Frauen
(ebd. 1847); — „^«s//57F?mv6/6H
o^a/ch'a", d. i. Der Lehrer für den Land-
mann (ebd. 1847). Mehrere kürzere Ab-
Handlungen sind in luäoinan^oZ ssvii^-
wmöNT-, d. i. Wissenschaftliche Sa mm»
lung, enthalten. I n Handschrift hinter-
ließ er außer mehreren dogmatischen,
philologischen und archäologischen Ar-
beiten eine Geschichte der reformirten
Kirche zu Szentes in zwei Theilen und
eine Kirchengeschichte der bekesbanati-
schen Bruderschaft in vier Theilen, welche beide im Archiv der Szenteser Kirche auf-
bewahrt werden. K. war correspondiren»
des Mitglied der ungarischen Akademie
der Wissenschaften. Sein Sohn ist der
gleichnamige Maler und Restaurator
Valent in K. ls. d. Folg.).
lumoi-ia. HunFkrorum a, tiidug proxiiniä
kori täi-a. luäo-
paLc^in^, d. i. Neues ungarisches Conversa«
tions.Zexikon (Pesth 18!>0. Heckenast, gr. 8«.)
Bd. V, S. 83. — Oanieit/.- ^^se/), I>lH3^ Är
oiäö Kio8^22ito ^c>tot, d. i. Ungarische Schrift»
steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen.
Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth
!858, 8«.) S. 145. — ?o?e?z, 5^6,-en«^ Iro-
I'cl^a?!?/!, d. i. Literarische Porträte von
Franz Toldy, herausgegeben oon Tärkä»
nyi (Pesth 1856, Gust. Cmich, 8«) S. 224
bis 230.
Kl'ß, Valentin (II.) (Ma le r und
Re f tau ra to r , geb. zu Szen teS
24. December 1802). Sohn des V a-
l en t i n (I.) s^. d. Vorigen^ Besuchte
die Schulen in seinem Geburtsorte, dann
in Temesvcir. KecSkemet und Debreczin;
an letzterem Orte studilte er die Rechte
und die Theologie. Im Jahre l826 be-
gab er sich nach Wü'N, wo er durch
l) Jahre die Akademie der bildenden
Künste besuchte und dann in sein Vater»
land zurückkehrte. Nun malte er durch
ein paar Jahre an verschiedenen Orten
Porträte. I m Jahre 1833 unternahm
eine Kunstreise nach Italien und kehrte
über die Schweiz und Deutschland nach
Ungarn zurück. Daselbst malte er Bild«
nisse, nahm die historisch interessantesten
Gegenden Ungarns auf und trug sich
mit dem Gedanken der Herausgabe einer
Geschichte Ungarns in Bildern, welcher
ch jedoch nicht verwirklichte. Im Jahre
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon