Seite - 340 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 340 -
Text der Seite - 340 -
Aitlitz 249 Kitt!
reiche Böhmen im Jahre 1618 angefan-
genen und bis zum Siege auf dem weißen
Berge, nämlich bis zum 3. November
1620 fortgesetzten Rebellion pro parts
voi in t0wm consisciret, wem sie damals
zugehöret, wie hoch selbige tariret und
wem. auch wie theuer dieselben hinwie-
derum verkaufet oder sonften überlassen
worden; — „O6N6r2.1i8 inäsx ourn
seris xrooeruni kt oMoiaUurn rs^ni
uas, simulgus alle^atH aä k -^
xudliol kt QÄrQyraiiä" ; —
„Böhmische Ehrentafel oder historische
Beschreibung jener hoch und niedern Fa°
mllien, aus welcher jemalen einige 3an»
desamter und Dienste im Königreiche
Böheim besetzt gewesen". 2 Foliobände,
mit vielen genealogischen Tabellen und
geschichtlichen Nachweisen; — „Ooäex
oum s^usäsm eontinuatio-
st loczupleti appsnälüS ann6-
8!l6Li26 aä nor»
ooui-
xilatus"; in diesem Werke smd nicht nur
die in dem von Weingarten verfaßten
gleichnamigen Ooäex enthaltenen landes-
fürstlichen Rescripte und Verordnungen
in alphabetische Ordnung gebracht, son»
dern auch viele im Weingarten nicht vor-
kommenden Verordnungen enthalten; —
oder „Ii63o1uti0ii68 plH^matioNiLZ" u.
s. w., welche weder in des Weingarten
Ooäioe, noch in den dießfällgen gedruckten
0ontinu2tionibu2 enthalten sind". Diese
Sammlung enthält Rescripte vom Jahre
1337 bis zum Jahre 1748. Sämmtliche
Manuscripte werden in der kön. Uni-
versitats-Bibliothek zu Prag aufbewahrt.
Wie schon aus ihren Titeln ersichtlich,
enthalten, sie reiches Material zur Per» sonen-, Rechts« und Verwaltungsgeschichte
des Königreichs Böhmen.
(Riegger) Materialien zur alten und neuen
Ttatistik von Böhmen (Leipzig und Prag 1793
Kaspar Widtmann, 8°.) Heft XI, S. 2? der
Miscellen. — Porträt. Unterschrift: Xari
z;6b. l687, F6«to^d. N53. ^. Xoek 8e. I>l.
(8«.).
Kitschelt, Rudolph (B i l dhaue r
und Erzgießer). Zeitgenoß. Arbeitet
in Wien und waren von seinen Werken
einige im niederösterreichischen Kunst-
vereine ausgestellt, und zwar im Decem-
ber 1839: „Madonna", im Relief, Gyps-
Medaillon; im Jänner 1860: „Gine Figur
tür Sprinübrunneil", in Zinkabguß; im
November d. I . : „Ner Frühling", Gyps-
statue, und das Porträt des Malers
und Bildhauers M. Wohlgemuth
sgest. 1319 in Nürnberg), GypSbüste.
Die letztgenannten Arbeiten hat der
Künstler in Nürnberg vollendet, wohin
er sich zur höheren Ausbildung in seiner
Kunst begeben zu haben scheint. Für den
Zinkguß der Gyftöstatue: „Der Früh-
ling". erhielt Auglist Kitschelt, wohl
ein Bruder oder doch naher Verwandter
Nudolph's K., der denselben im Jahre
1869 vollendet hatte, vom österreichischen
Kunstvereine die silberne Preismedaille.
Kataloge des österreichischen Kunstvereins
(Wien.inOcbavblättern). Katalog t l i , Nr.V;
Katalog 112. Nr. I I ; Katalog 120. Nr. 68
UNd 72.
Kittl, Johann Friedrich (Ton setz er,
geb. im Schlosse Worl ik in Böhmen
3. Mai 4806). Sein Vater. Iustizamt-
mann, hatte ihn für den Staatsdienst
bestimmt und ließ ihn die Philosophie
und die Rechte studiren. Nach deren
Beendigung trat er 1833 in ein Amt
und diente bereits 3 Jahre, als er 1840
durch einen Sturz aus dem Wagen den
Arm brach, nun die amtliche Laufbahn
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon