Seite - 353 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 353 -
Text der Seite - 353 -
Altmuetter 383 Altmutter
Obersten und ihren vier Kindern im
Jahre 13K6 der Freiherrnstand des öster»
reichischen Kaiserstaates verliehen.
Mil i tär ische Zei tung von Hir tenfeld
(Wien. gr. 4".) 1856, Nr. U7, S. 773. —
Adelstands » D ip lom vom 23. October
l825. — Frei her rnstands'Dip lom vom
8. October 18^6. — Schon der Vater unseres
Helden Franz Allnoch (auS Ziegenhals in
Preußisch'Schlcsien gebürtig), der von der
Pike auf zu dienen angefangen und im
Jahre l82l erster Rittmeister bei Knesevich
Dragoner war, wurde in Anerkennung seines
Wohloerhaltens vor dem Feinde nach 4ijähri-
ger Dienstzeit mit dem Degen vor dem Feinde
in den eroländischen Adelstand erhoben. Die
Heldenthat seines Sohnes AloiS erwarb —
nachdem dieser bereits 6 Jahre todt war —
seiner Witwe und den vier hinterlassenen
Kindern Ma lv ina (geb. zu Mantua l4. Iän
ner li>i2). V ic tor (geb. zu Wien 22. No.
vember 1842), Oswald (geb. zu Ottakring
bei Wien 26. August 1843). Alois (geb. zu
Krems 28. Ottober 1849) die durch kaiserliche
Gnade ihnen verliehene freiherr l iche
Würde. — Wappen. Ein von Roth und
Blau quergetheilter Schild. Oben in Roth ein
überbogener Arm im blanken golden gerän«
dertcn Harnisch mit über
sich gezücktem Schwerte
an goldenem Griffe, im rechten Oberwinkel
von einem aufrecht und einwärts gestellten
gebildeten goldenen Halbmonde begleitet. Im
unteren blauen Felde auf grünem Boden eine
g^zinnte Maurr von Quadersteinen mit einem
offenen gewölbten Thore. Auf dem Schilde
ruht die Freihrrrnkrone mit einem daraus
in's Visir gestellten gekrönten Turnierhelmr,
aus dessen Krone drei Straußenfedern, die
mittlere goldene zwischen einer rechten rothen
und linken blauen sich erheben. Die Helm«
decken sind rechts roth mit Gold, links blau
mit Silber.
1-Altmuctter, Georg, Technolog
ss. d. Bd. I, S. 49), gest. zu Wien
2. Jänner 1838.
Wiener Zeitung 1838. Nr. 6 und 28?.- Ne<
krolog. — Verhandlungen und Mitthei<
lungen des niederösterreichischen Gewerbe,
vereins (Wien. 8".) Jahrg. 1838, »Heft I I ,
S. I N : Nekrolog vom kais. Rath I . R euter.
— Austr ia. Kalender für l839 (Wien.
Klang. gr.> 8°.) S. ll)2.
u. Wurzbnch, biogr. Lerikon. 'X I. ^ed "Altmutter, Franz und Placidus
Jacob, Vater und Sohn Maler) .
Franz (geb. zu Wien 1746. gest. zu
Innsbruck 1317). Erlernte in der
Akademie der bildenden Künste in Wien
unter Schletterer, Sambach und
Schinutzer die Malerkunst und ging
1771 nach Innsbruck, wo ihn die schöne
Lage der Stadt so fesselte, daß er da-
selbst seinen bleibenden Aufenthalt nahm
und bis an seinen Tod. der ihn im Alter
von 71 Jahren der Kunst entriß, ver«
blieb. Er malte in Oel und in Fresco,
in Gouache. Pastell und in Tuschen,
und zwar Porträte, Historien. Thier«
stücke, Landschaften, Prospecte, Blumen
und Früchte; in letzteren zwei Kunst«
gebieten besaß er seine Starke. Auch
Hat Franz A. viele Kirchen im Lande
mit seinen Fresken geschmückt, darunter
in Innsbruck selbst die Capelle auf dem
städtischen Gottesacker, Grau in Grau mit
allegorischen Figuren; in der schönen
Kirche zu Neustift im Stubayerthale sind
der vierte Plafond über dem Musikchore
und die den dritten«von F. Hall er ge>
malten Plafond umgebenden vier Evan»
gellsten von seiner Hand. — Sein Sohn
Plaridus Jacob (geb. zu Innsbruck
in Tirol 23. Juli 1780, gest. bei Schwaz
1819) erhielt den ersten Unterricht von
seinem Vater, dann ging er nach Wien
und setzte seine Studien unter Casa-
nova fort, kehrte aber, vom Heimweh
getrieben, schon nach zwei Jahren in die
Heimat zurück. Er besaß ein bedeutendes
Talent, arbeitete in Tusch und Sepia,
seltener in Oel, meist Bataillen, Jahr«
markte. Volksscenen, Thierstücke, selten
Landschaften und Porträte, für die er
weder Geschick noch Neigung zeigte.
Seine Volköscenen aber, worin sich der
große Reichthum seiner Phantasie ab»
spiegelt und in welcher er den Tiroler
7. März1»lN/j 23
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon