Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 354 -

Amerling 384 Ankershoftn Bauer mit einer Wahrheit ohne Gleichen darstellt, sind sehr gesucht, werden gut gezahlt und sind selten. Eine ungeregelte Lebensweise war ihm in seiner Kunst nicht förderlich, und an den Folgen eines unglücklichen Sturzes über die Innbrücke bei Schwaz starb er im Alter von erst 39 Jahren. Staff ier (Ioh. Iac.). Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck <847. Felic. Nauch, 8°.) Bd. I, S. 468.— Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien <83«. Beck. 8".) S. 139 143. 130, 329. N Amerling, Karl, Naturforscher ss. d. Bd. I, S. 30). geboren 48. Sep- wnber 4807. -t> Andrian-Werburg, Victor Freiher ss. d. Bd< I, S. 37^. gestorben zu Wien 23. November 4838. Europa, herausgegeben von Gustao Kühn lLeipzig. 4») i858. Nr. o2, Sp. 1707. li, Heinrich von (Historien maler. geb. zu Oedenburg in Un gärn 8. Juli 4840). Seine Eltern lebten als Gasthauspächter in Oedenburg; der Zohn zeigte als 42jahriger Knabe bereits großes Talent für die Kunst, denn ohne Unterricht in derselben erhalten zu haben, porträtirte er mit seltenem Geschicke. Da cs den Eltern an Mitteln fehlte, um eine so kostspielige Ausbildung dem talentvol- len Knaben angedeihen zu lassen, nahm sich sein Oheim, der k. k. Hof-Wachswcia- renfabrikant Georg von A. desselben an und im Jahre 4833 begann A. den Besuch der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. wo Professor P. I . N. Geiger M . V, S. 423) sein Lehrer wurde. Im Jahre 4836 begab sich A. nach Düsseldorf, besuchte dort die Akade- mie, wurde aber im folgenden Jahre ein Schüler deS berühmten Historien« und BildnißmalerS Emanuel Leutze, in des- sen Atelier Angel i sein erstes historisches Bild: „Ner Königin Maria Auart wird da3 deLnrthnl verkündet", vollendete. Noch besuchte der junge Künstler Belgien und Holland und begab sich nach kurzem Auf- enthalte in Wien (Juni 4839) nach Mün- chen, wo er durch drei Jahre künstlerisch thätig war und die folgenden größeren Gemälde ausführte: „Kaiser Joseph bei der Hungersnot!) in Nähmen"; — „<5rcimmell und seine TiMillgslachter"; — „Maria Ztuart Gang ;nm SchMt"; — „Nndrmg Xl. bittet Franz de Paul« um Verlängerung seines Uebens", welch letzteres Bild Angeli für den Unterstützungsverein in München gemalt und damit seinen künstlerischen Nuf be- gründethat. In München war es Professor Pi lo ty , mit welchem er vornehmlich verkehrte. Nun kam A. nach Wien, wo er mehrere Porträte ausführte, aber schon im Mai l863 begab er sich nach Paris, wo er das Bild: „Gab des Marr' Anton" vollendete. Ueber Berlin kehrte er zu Ende desselben Jahres nach Wien zurück, wo er mit der Ausführung eines Gemal- des aus der Zeit der großen Kaiserin Mar ia Theresia, für die Belveoere» Gallerte betraut wurde. Außer mehreren Genrebildern und Portraten, unter letz- teren jenes deS Altgrafen S a l m , seiner Gemalin und ihres Kindes, hat A. noch gemalt: „Zntllüinsnnü Alrapaila";— „Zlnta- nins nur der Aiche de5JuliusOiisar". A. gehört zur realistischen Richtung. Sein auch in WienausgestelltgewesenesBild„Dlt!Ml8Xl. uur Franz de Paula" verkündet es, daß der noch nicht 24jährige Maler desselben eine höchst beachtenswerthe Kraft sei. Wiener Zeitung l863. Nr. 3. -j- Allkershofen, Gottlob Freiherr von . d. Bd. I , S. 43^, gestorben zu Klagenfurt 6. März 4860. Almanach der kaiserlichen Akademie der Wis» scnschaften (Wien, 8<>.) x i . Jahrgang (t86l).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich